Goebbels glaubte an sein Renommee für das „neue Deutschland“: Vor 60 Jahren wurde Thomas Mann dennoch die Ehrendoktorwürde der Universität Bonn aberkannt ■ Von Pascal Beucker und Anja Krüger
■ Schon Gottfried Benn wollte über den Weizenkornsucher Carleton ein Libretto verfassen - jetzt wurde Thomas Hürlimanns neue Fassung in Zürich uraufgeführt
Claus Peter Volkmann alias Peter Grubbe war kein kleines Licht im besetzten Polen. Dokumente aus polnischen Archiven beweisen: Er lügt ■ Von Jürgen Voges
Keine Nostalgie nach dem Schtetl: Robert Bober erzählt schrecklich heitere Geschichten von Wartenden und Überlebenden. In Deutschland wurde das Buch erst abgelehnt und dann heftig emporgelobt. Es ist trotzdem gut ■ Von Walter van Rossum
Heiner Müller arbeitet am Nationalsozialismus und der Arbeiterrevolution. Jetzt inszeniert er erstmals Brecht, bevor er wieder Müller inszeniert: Am Berliner Ensemble hatte „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ Premiere ■ Von Sabine Seifert
Bersarin neben dem Klo, Verbrechen im Computer: Das neugestaltete und wiedereröffnete Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst präsentiert sich kalt, sachlich, informativ und technisch ganz auf der Höhe der Zeit ■ Von Anita Kugler
Vor 45 Jahren wurde Veit Harlan, oberster Spielfilmregisseur des Naziregimes, vom Hamburger Richter Walter Tyrolf freigesprochen / Inzwischen weiß man mehr über Herrn Tyrolf ■ Von Michael Marek
■ Ist das Berliner Holocaust-Denkmal nichts als Materialschlacht? Ein Gespräch mit Renata Stih und Frieder Schnock, die eine Buslinie zum Gedenken vorschlagen
■ Fast zwanzig Jahre dauerte es, bis 1963 im Frankfurter Auschwitz-Prozeß die Täter vor Gericht standen. Stefan Baretzki war einer von ihnen. Seine Zeit in Auschwitz war die einzige seines Lebens, in der er anderen...