Der Folksong, der die Herzen der Massen für den Kommunismus gewinnt, ist eine amerikanische Erfindung. Adorno stand dabei auf verlorenem Posten. Wie die Geschichte verlief, dokumentiert die Box „Songs for Political Action“ ■ Von Thomas Groß
■ betr.: „Grüner muß Landtagskan didatur aufgeben“, taz vom 10.5. 95; „Ich sah keine Chance, mich zu verweigern“, „Lieber auf Nummer Sicher“, taz vom 11. 5. 95
Die deutsch-deutsche Einigung hat die Immigranten Berlins an den Rand gedrängt. Das multikulturelle Image der Stadt lebt von der Selbstinszenierung und von Hochstapelei ■ Von Eberhard Seidel-Pielen
Der Ausnahmezustand gefiel dem „glücklichen Neurotiker“ – Jean-Paul Sartres Tagebücher aus dem „komischen Krieg“ von 1939/1940 sind jetzt in Frankreich veröffentlicht worden: eine Blaupause seines späteren Schaffens ■ Von Walter van Rossum
Wie die zerbombte Stadt zur Metropole der fünfziger Jahre wurde – eine Ausstellung in der Haubrich-Kunsthalle bietet Daten und Dönekes über „Das Neue Köln 1945-1995“ ■ Von Ralf Niemczyk
Der Nazi-Krimi „Vaterland“ kam ausgerechnet genau zum 50. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz/Birkenau in die deutschen Videotheken ■ Von Karl Wegmann