Eine Foto-Ausstellung in der Alten Synagoge Essen dokumentiert Juden im Bild der Bundesrepublik. Mit „Stern“ und „Spiegel“ allein läßt sich die Behauptung eines eingeengten Medien-Blickfeldes jedoch nicht belegen ■ Von Boike Jacobs
Die Landung der Alliierten in der Normandie war von Massenbombardements begleitet / Niemand hat die toten Zivilpersonen gezählt / Jahrzehntelang war das Thema in Frankreich tabu ■ Aus Caen Bettina Kaps
Von „Anarcho-Syndikalisten“, „Schwarzer Kapelle“ und „Weißer Rose“ – das Lexikon des deutschen Widerstandes in Nazideutschland will aufklären: handlich, praktisch, gut? ■ Von Michael Marek
Die innere Emigration im Dritten Reich als Totentanz des dreißigjährigen Krieges: Karl Amadeus Hartmann schrieb mit dem „Simplicius Simplicissimus“, den die Berliner Kammeroper aufführt, ein Leitbild gegen den Faschismus ■ Von Frank Hilberg
Millionen von US-Bürgern mit Bakterien besprüht / Einzelheiten eines geheimen Programms zur B-Waffenforschung werden nach und nach enthüllt / Selbst Todesfälle wurden vom amerikanischen Geheimdienst in Kauf genommen ■ Von Friedrich Hansen
■ Ist es Zeit für einen Anti-Lanzmann? Gar für etwas wie Blasphemie gegenüber bewährten Ritualen der Gedenkkultur? Gibt es eine Position jenseits von Philosemitismus und Indifferenz? Gespräch mit Andres Veiel, dem Regisseur von „Balagan“
Babelsberger Filmgeschichte – eine neue Ausstellung setzt Ufa und Defa seltsam harmonisch parallel. Mit Marlenes Schminkköfferchen, Kostümen und Filmausschnitten wird anheimelnd inszeniert ■ Von Anke Westphal