Die Wahlhamburgerin Myriam Keil hat mit „Das Kind im Brunnen“ einen märchenhaften und angenehm sperrigen Debütroman über den Mut geschrieben, sich einer schmerzlichen Vergangenheit stellt
„Endlich“, die neue Produktion der Jungen Akteure, lässt alte und kindliche Spieler*innen zusammen über das Sterben simmelieren und bleibt dabei auf trübe Weise allgemein
Mit seinem Stück „Söhne“ bietet der Schauspieler Christoph Jöde einen klugen und bewegenden Einblick in die Welt von Vätern und Söhnen. Biografische Erdung inklusive
Vor einem Jahr wurde sie als Leiterin des Polnischen Instituts gefeuert. Nun arbeitet Wielga-Skolimowska bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
Sein Urgroßvater war ein berühmter Kurdenführer, zwei Onkel entwickelten das kurdische Alphabet. Und auch der in Istanbul aufgewachsene Safter Çınar war nicht untätig. Seit den Sechzigerjahren engagiert er sich berlin- und deutschlandweit als Gewerkschafter und Gründer wichtiger MigratInnenorganisationen. Mit Erfolg, denn dass Einwanderer und Ausländer heute selbstverständlich zur deutschen Gesellschaft gehören, ist sicher auch sein Verdienst