Einst war er Intensivtäter, heute holt Rapper Challa mit seinem Freund Kane Kinder von der Kreuzberger Straße - manchmal direkt ins Tonstudio.
Am Dienstag ist er bei der Fête de la Musique zu hören.
Auf einem BVG-Bus will der Verein Dégage beim Berliner Karneval der Kulturen die tunesische Revolution feiern - mit Karikaturen und politischen Forderungen.
Wenn die Kunst in den Alltag vordringt: Dem Siegeszug des Grafikdesigns um 1900 widmet sich eine gelungene Ausstellung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe.
Bei den Offenen Gärten zeigen BerlinerInnen ihre privaten Paradiese. Sie erklären, wie man Falter anlockt, Schattenflächen bepflanzt oder Blattläuse biologisch bekämpft.
UMNUTZUNG Im Bunker in der Berliner Straße eröffnen die BewohnerInnen ein Kulturzentrum. Der Muff der militärischen Vergangenheit soll buntem Leben weichen
Der Verband deutscher Widerstandskämpfer gegen Nazideutschland löst sich auf. Seine Mitglieder sterben - oder vergessen. Zwei frühere Emigranten erzählen von ihrer Vergangenheit im Exil.
TRANSFORMATION Nach den opulenten „Goldstein Variationen“ ist die „Station 17“ auf ihrem neuen Album „Fieber“ ganz bei sich geblieben. Herausgekommen ist eine ganz eigene Klangästhetik – mit einer in dieser Unmittelbarkeit lange nicht mehr gehörten Krautrockigkeit
Picasso hat mit Plakaten für den Frieden geworben, Joseph Beuys für die Grünen. In Hamburg erzählt eine Ausstellung mit Künstlerplakaten zurzeit viel über Kunst und Politik - und wirft die Frage auf, wie beide zusammengehören.