Wie in den Disney-Filmen Kunstgeschichte vermittelt wurde, zeigt eine Ausstellung in München: Schön wie europäische Kathedralen sollten die Animationen sein.
Für jede Sünde gibt es eine Beichte und für jede Sühne einen Weg: Orhan Pamuk erzählt in "Das Museum der Unschuld", wie ein großes Liebesunglück die Erinnerungen befeuert.
Waren die Selbstmorde von Stammheim und der Mord an Hanns Martin Schleyer vermeidbar? Das fragt sich Alfred Klaus, Ex-BKA-Fahnder, in dem Buch "Sie nannten mich Familienbulle".
Wie man Aufmerksamkeit und Gefühle erzeugt: Die amerikanische Konzeptkünstlerin Barbara Bloom hat im Berliner Martin-Gropius-Bau einen Parcours der Rezeptionsmöglichkeiten aufgebaut
Der Radweg von Berlin nach Usedom führt - inzwischen gut ausgebaut - von der Hauptstadt an die Ostsee. Auf geteerten Wegen vorbei an Wasser, Wäldern und Backsteinbauten. "Man hat Ruhe und frische Luft. Und diese beiden Dinge wirken Wunder" (Theodor Fontane)
Aus welchem Stoff ist ein Herrscher gemacht? Sergej Bodrovs Film "Der Mongole" entdeckt zwischen verpatzter Kindheit und hoher Staatsräson auch lautere Motive.
Junge Frauen verschwinden, überall liegt Schnee, und die Figuren hüllen sich in warme Mäntel. "Akte X - Jenseits der Wahrheit", überzeugt, solange er die Dinge in der Schwebe hält.
Von neuen Lebensmöglichkeiten ist wenig die Rede beim Festival „Theater der Welt“ in Halle. Dabei leiden auch die Vorstadtjugendlichen in „X(ics)“ der italienischen Gruppe Motus an diesem Mangel