Die "Tagesschau" will mehr als eine Fernsehsendung sein. Weil sich dafür aber bei ARD-aktuell die Strukturen ändern, fragen sich einige Betroffene: Muss das wirklich sein?
Der Arbeitskreis Asyl der Katholischen Studierendengemeinde Berlin unterstützt Flüchtlinge bei ihrem alltäglichen Hürdenlauf in den Institutionen und organisiert Besuche im Erstaufnahmelager
INTERVIEW Ausgerechnet ein Ekel machte Schauspieler Christoph Maria Herbst populär: Ein Gespräch über Sojamilch im Kaffee, seine Banklehre, Dinslaken, seinen Vater und die Zukunft von „Stromberg“ (Di., 22.15 Uhr, ProSieben)
Thomas Schadts Dokudrama nähert sich dem Exkanzler mittels innerer Monologe - und ist so zwangsläufig ein verständnisvoller, ja wohlwollender Film geworden (Di., 20.15 Uhr, ZDF)
Eine Bürostadt auf der Wiese, die wie ein megalomaner Schrebergarten wirkt. Vor 50 Jahren wurde der Grundstein für Hamburgs City Nord gelegt, die heute als Modellstadt der Betonmoderne gefeiert wird.
PORTRÄT Musizieren auf hohem Niveau war Holger Schäfer nicht genug. Er suchte in der Musik Spiritualität und Gemeinschaft – und fand den Minnesang. Zum 800. Jahrestag der Kaiserkrönung Ottos IV. singt und spielt er in Braunschweig
„24H BERLIN“ In drei Monaten wird Volker Heises tollkühnes TV-Projekt gesendet. Rund 24 Menschen arbeiten derzeit an der Bändigung des Filmmaterials, allen voran Heise, der schon den „Goodbye-Effekt“ fürchtet
Das „Osborne“ ist eine der Hamburger Kneipen, in die es Fußball-Fans nach dem Spiel zieht. Das sieht man: an den behängten Wänden und manchmal an eingeworfenen Scheiben
Die Bilder von Schwulen und Lesben, die bei Paraden in Moskau verprügelt wurden, gingen um die ganze Welt. Der Filmemacher Jochen Hick hat die Paraden begleitet und den Dokumentarfilm „East / West – Sex & Politics“ gedreht, der nun bei den Lesbisch-Schwulen Filmtagen in Hamburg zu sehen ist