Eine Ausstellung in Hannover zeigt, wie die Verfolgung des „fahrenden Volks“ auch nach der Nazizeit nicht aufhörteVERFOLGUNG Mit den gleichen Argumenten, mit denen die Nazis sie ins KZ brachten, wurden Sinti und Roma nach dem Krieg verfolgt. Sie galten als „arbeitsscheu“ und „kriminell“. Erst in den 80ern schwenkte die Politik um
Eine Bürostadt auf der Wiese, die wie ein megalomaner Schrebergarten wirkt. Vor 50 Jahren wurde der Grundstein für Hamburgs City Nord gelegt, die heute als Modellstadt der Betonmoderne gefeiert wird.
Fast 30 und ungeplant Vater: Zeit, ein Resümee zu ziehen. In dieser Situation nutzte Elmar Szücs sein Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg als lebenspraktische Hilfe. Mit Erfolg, wie sein Film „Wir sind schon mittendrin“ in der Perspektive Deutsches Kino zeigt. Ein Interview mit dem Regisseur
Verdienstvolle Rundreise: Die „LiteraTour Nord“ führt sechs bekannte und weniger bekannte AutorInnen in einem Lesewettbewerb durch den Norden – am Ende stimmen Jury und Publikum gemeinsam über die Preisvergabe ab
Nur noch 150 Helgoländer sprechen das helgoländische Halunder – wegen der vielen Zuwanderer wird die Inselsprache durch das Plattdeutsche verdrängt. Inselbewohnerin Bettina Köhn, von Haus aus Meeresbiologin, versucht das zu verhindern. Ein Besuch in der Helgoländer James Krüss-Schule