Ausgehend von der Arbeit des kommunistischen Tanz-Pioniers Jean Weidt erkundet der serbische Choreograf Saša Asentić in Hamburg Zusammenhänge von Kunst und Revolution.
MAUERFALL Oberstleutnant Harald Jäger hatte in der Nacht des 9. November 1989 Dienst am Grenzübergang Bornholmer Straße. Er war es, der den Weg frei gab für DDR-Bürger in den Westen: „Kontrollen einstellen, Schlagbaum auf und alle raus!“ Nun wird ein Kinofilm über Jägers einsame Entscheidung gedreht. Ein Gespräch über eine Nacht, die die Welt veränderte
KONKURRENZ Das Geschäft mit ökologischen Lebensmitteln in Berlin und Brandenburg wächst beständig. Das ist vor allem der zunehmenden Ausbreitung großer Bioanbieter zu verdanken. Die klassischen kleinen Naturkostläden behaupten sich in der Nische
NO-MUSIC Der Musiker und Künstler Martin Kircher spielt mit Identitäten und redet nur selten darüber. Der taz verriet er bei seiner Ausstellung in Bremen, was daran Punk ist
PREMIERE Das Thalia Theater wagt sich mit Michael Frayns „Der nackte Wahnsinn“ aufs Boulevard-Terrain vor – und muss dafür erst mal wieder das präzise Timing lernen: Türe auf, Türe zu
JUBILÄUM 25 Jahre gibt es das Schmidt Theater. Zusammen mit dem Tivoli ist es das erfolgreichste Privattheater Deutschlands. Überhaupt stehen sie hier auf Superlative
INSZENIERTES CHAOS Wuchern und wachsen soll es beim fünften Kunstcamp des Dockville-Festivals in Wilhelmsburg. „Unkraut“ heißt das Motto – eine Antithese zur IGS