Die AKWs Emsland und Philippsburg melden Zwischenfälle, in Krümmel soll bei der Sicherheit geschlampt worden sein. Umweltminister Gabriel ist "beunruhigt".
Das UN-Gipfeltreffen zur Finanzkrise wird von einem Nord-Süd-Streit überschattet. Die ärmeren Entwicklungsländer wollen über die UNO mehr Mitsprache bei der Krisenbewältigung.
Bei den UN-Klimaverhandlungen in Bonn sorgt die neue US-Regierung zwar für Bewegung, doch auf konkrete Reduktionsziele können sich die Teilnehmer nicht einigen.
Deutschlands oberster Finanzüberwacher Jochen Sanio will die Macht der Ratingagenturen brechen, die hauptverantwortlich für die Finanzkrise seien. Notwendig sei ein globales Regulierungsgremium. Bei sich selbst sieht Sanio keine Versäumnisse
Das Weltsozialforum ist zu Ende. Auf der Abschlusskundgebung formulierten die Aktivisten ihre Forderungen: ein Steuersystem unter UN-Regie und Schuldenerlass für Arme.
Mit seinen Warnungen vor der Finanzkrise ist der US-Ökonom Nouriel Roubini lange nicht ernst genommen worden. Nun kritisiert er in Davos die "kollektive Selbsttäuschung".
Die Newmont Mining Corporation wird auf einer Gegenveranstaltung zu Davos für ihre üble Geschäftspolitik ausgezeichnet. CDU-Mann Heiner Geißler fordert eine "ökosoziale Marktwirtschaft".
Bei der Eröffnungsdemo kritisieren Teilnehmer den Kapitalismus und solidarisieren sich mit Gaza. Schwerpunkt des Forums ist die Wirtschaftskrise. 100.000 Menschen kommen.
Der Grünen-Finanzexperte Schick warnt vor Maximalforderungen zur Bewältigung der Finanzkrise. Für die Fehlersuche müsse ein Untersuchungsausschuss her.