Die argentinische Sexarbeiterin Elena Reynaga ist auf den Papst nicht gut zu sprechen. Für sie ist der Umgang der Kirche mit HIV-Aufklärungsarbeit in Lateinamerika sehr widersprüchlich.
Die Saison der Skispringer beginnt und die deutschen Springer wollen endlich wieder in die Spitze. Neue Talente gibt es aber nicht: Das Team setzt lieber auf neue Technik.
Die Künstlerin Michaela Melián beschreitet in München neue Wege in der Gedenkkultur. Doch die ehemalige "Hauptstadt der Bewegung" scheint überfordert von ihrer eigenen Courage.
Seit Jahren werden Klimaforscher mit absurden Behauptungen diskreditiert – oft ist dabei Politik im Spiel. Jetzt fangen die Wissenschaftler an, sich zu wehren.
Rund tausend Schülerinnen und Schüler gingen am Potsdamer Platz auf die Straße. Auch viele Lehrer unterstützen den Protest gegen das Sparpaket der Regierung.
Harter Mann, ganz weich: Nach fünf Wochen Streik gibt der Atlas-Eigentümer allen inhaltlichen Forderungen der Gewerkschaft nach - ohne sie als Partner zu akzeptieren.
Mit politischem Protest muss Filipov gerechnet haben, aber der hat ihn nie erschüttert, ebenso wenig wie der Widerstand der Gewerkschaften oder Streik.
In Hamburg plant Grüne Senatorin, die Noten von 1 bis 6 durch ein 24-Punkte-System zu ersetzen. CDU hat Bedenken. Reformpädagogen finden beides kontraproduktiv.
Ob Tunnel oder Brücke - das größte Verkehrsprojekt Deutschlands erfordert den Ausbau der Bahnstrecken im Hinterland Ostholsteins. In der Bevölkerung stößt das nicht nur auf Zustimmung: Entlang der geplanten Trasse haben sich Bürgerinitiativen gegründet. Es geht um Kammmolche, Umwege und die Breite der Mähdrescher. Ein Besuch in der Lübecker Bucht.
Wilfried Bosse, jahrelang CDU-Beiratssprecher, kandidiert für die Huchtinger SPD. In Schwachhausen wird der Vorsitzenden parteischädigendes Verhalten vorgeworfen.
Der Bezirk Mitte trennt sich wohl von seinen Musikhallen-Plänen am Neuen Kamp auf St. Pauli. Entwürfe sehen nur wenige Wohnungen vor - dafür sei es zu laut.