In einer Zeitung gibt es Fotos und Texte. Aber nicht nur. Dazwischen blinken immer wieder kleine Kunstwerke auf: Illustrationen. Aber wie entstehen die eigentlich in der taz?
Harmlosigkeit ist Dennis Gastmanns Methode. Für den NDR reist er "Mit 80.000 Fragen um die Welt" und bringt verblüffende Antworten mit: "Weltbilder", Di., 23.15 Uhr.
Auf ihrem Landesparteitag am Wochenende will die Linke die Weichen für die nächsten Jahre stellen. Auf dem Programm steht dabei auch eine soziale Wohnungspolitik mit höheren Zuschüssen für Langzeitarbeitslose.
Am Donnerstagabend gehen erneut Demonstrierende gegen die Räumung des Wohnprojekts in der Brunnenstraße auf die Straße. Diesmal sind es mit über tausend sogar mehr als am Vortag.
Am Samstag muss Hertha gegen Frankfurt ran. Doch zur Sache geht es am Montag. Auf der Mitgliederversammlung gibt es einen Abwahlantrag gegen den Vorstand.
Die Ausstellung "Grenze. Welche Grenze?" hat eine interessante Botschaft: Nicht mehr Kunstprojekte sind der Motor der Grenzgängerei an Oder und Neiße, sondern Unternehmungen, die sich für beide Seiten rechnen - ideell, aber auch wirtschaftlich
Der prähistorische Sensationsfund aus Schöningen bei Hannover soll attraktiv in einem Forschungs- und Erlebniszentrum inszeniert werden und alsdann Massen an Kulturtouristen in die Region locken.
Nach dem Beschluss der Lübecker Bürgerschaft, kein weiteres Geld in den Flughafen zu investieren, ist die Zukunft für die Angestellten und Kunden ungewiss.
Senat beschließt 1,15 Milliarden-Kürzung bis 2013. Kita- und HVV-Nutzer müssen mehr zahlen, 250 Lehrerstellen werden eingespart. Staatstheater erhöhen Preise.