Mit dem Band „Jahrtausendwende“ liegt nun Manuel Castells’ große Trilogie „Das Informationszeitalter“ vollständig vor. Hegemoniale Herrschaftsgesten, wie von US-Präsident George W. Bush, lassen sich mit Castells als Panikreaktionen einer überlebten Sorte Macht deuten
Arbeit und nichts anderes soll für jeden Menschen die Teilhabe an der Gesellschaft gewährleisten. Systemtheoretische Anmerkungen zur aktuellen Sozialdebatte, die in staubigen Gleisen rangiert
Walter Benjamins Passagenwerk als Marketinginstrument: Der Architekt Ron Pompei trimmt jeden Laden der Modekette Urban Outfitters, bis er aussieht wie das Zimmer einer kreativen Kunststudentin
Jung und wild wollten die so genannten cannibali-Autoren in Italien sein, und Aldo Nove war einer von ihnen. Nun gibt es die Bewegung nicht mehr, aber Nove ist immer noch gewaltig: gewaltig zart. Sein neuer Roman „Amore mio infinito“ ist ein Buch über den langsamen Abschied von der Kindheit
Dort, wo bislang die Nachmittagsshow „Dr. Verena Breitenbach“ lief, zeigt Pro 7 jetzt alte Folgen der US-Serie „Emergency Room“. Doch was bleibt von der Gynäkologin, die TV-Star werden sollte?