Pünktlich zu den Koalitionsverhandlungen zum Thema Energie meldet sich ein neuer Lobbyverband zu Wort: ein Bündnis der größten Stromerzeuger und -verteiler
Skandinaviens deregulierter Strommarkt in schlechtem Licht: Konzerne sollen durch Manipulationen zu hohe Rechnungen gestellt haben. Zurück zum regulierten Markt?
Wirtschaftsstaatssekretär Tacke genehmigt abermals die Übernahme der Ruhrgas AG durch den E.ON-Konzern. Schärfere Auflagen sehen mehr Gasverkauf an die Konkurrenz vor. Diese kündigte bereits an, erneut Beschwerde einlegen zu wollen
Die US-Regierung spricht sich gegen eine indonesische Klage aus, die den Konzern Exxon Mobil vor einem Washingtoner Gericht schwerer Menschenrechtsverletzungen beschuldigt. Das Verfahren störe die Terrorismusbekämpfung in Asien
Bei seinen Bilanzfälschungen soll der bankrotte US-Energiekonzern von Profis unterstützt worden sein: den Banken Citigroup und J. P. Morgan. Diese haben ähnliche „Dienstleistungen“ offenbar auch anderen Unternehmen angeboten
E.ON und Ruhrgas dürfen zum einflussreichsten Energieunternehmen Europas fusionieren. Wirtschaftsministerium verhängt aber Auflagen – unter anderem den Ausstieg aus der ostdeutschen Gasversorgung. Konkurrenz prüft juristische Schritte
Mindestens ein Energieunternehmen und der Bundesverband der Verbraucherzentralen wollen die geplante Fusion der Konzerne Eon und Ruhrgas mit rechtlichen Mitteln stoppen. Sie fürchten zu große Marktmacht und steigende Gaspreise
Greenpeace startet Kampagne gegen Esso: Der weltgrößte Ölkonzern soll Klima schützen und in erneuerbare Energien investieren. Untersuchungen weisen moralische Verantwortung der Ölmultis für den Ausstoß von Kohlendioxid nach
Solar-Fabrik geht im Sommer an die Börse. Vorstandschef Salvamoser setzt auf antizyklisches Verhalten. Der Umsatz soll in diesem Jahr um 30 Prozent steigen. Die Fabrik wird komplett aus regenerativen Energiequellen versorgt
Das finnische Parlament genehmigt Bau eines neuen Atomkraftwerks. Grüne Partei diskutiert, ob sie jetzt die Regierung verlassen soll. Ob in der EU jetzt erstmals nach der Tschernobyl-Katastrophe ein Reaktor gebaut wird, bleibt dennoch fraglich
Monopolkommission ist gegen Ruhrgas-Übernahme durch Eon: Wettbewerb würde beschränkt, Arbeitsplätze gefährdet. Jetzt entscheidet der Wirtschaftsminister über die Fusion. Zweiter Milliarden-Ringtausch mit Chemie und Kohle perfekt