Die Zulassungen für mehrere TPT-haltige Pflanzenschutzmittel sollen ruhen, weil sie Tiere hormonell beeinflussen können. Kartoffelmittel sollte als ökologisch unbedenklich auf die Positivliste der EU genommen werden. Anhörung bei Trittin
Streitigkeiten zwischen Umwelt- und Landwirtschaftsminister verhindern ein Verbot zinnorganischer Gifte. Trikots und Kartoffeln bleiben verseucht ■ Von Thomas Schumacher
Außer T-Shirts sind auch Kartoffeln mit zinnorganischen Substanzen wie TBT belastetet. Ursache sind Pestizide, die das Gemüse vor Fäule schützen sollen ■ Von Thomas Schumacher
Durch ein Netz von Nato-Pipelines fließt ein militärischer Flugtreibstoff, der im Verdacht steht, gesundheitsschädlich zu sein. Die Bundeswehr wiegelt ab ■ Aus Berlin Ute Mattigkeit
■ Fortschritt bei weltweiter Chemiekonferenz zur Basler Konvention: Haftungsregeln für Giftmüllexport in Sichtweite. Werbewirksamer Rückimport von Spritzmittel
Internationale Anti-Pestizid-Konferenz offenbart Konfliktstoff. Die Industrieländer setzen auf Technologie. Umweltschützer fordern „saubere Chemie“ ■ Von Ralph Ahrens
Konzernchef Ivester bittet die belgischen Verbraucher um Verzeihung. Mit den Vergiftungsfällen in Belgien und Frankreich rutscht der US-Konzern nicht zum ersten Mal in skandalträchtige Untiefen ■ Von Manfred Kriener
Deutsche und Schweizer Behörden fordern ein wirksames Verbot hormonaktiver Wasch-Tenside. In Deutschland gelangen jährlich immer noch Tausende Tonnen davon in die Abwässer ■ Von Paula Carega
Die Schweizer Skiorte setzen ganz auf „Bio-Schnee“ – zu deutsch: Kunstschnee. Naturschützer bezweifeln die Harmlosigkeit der Bakterienzusätze ■ Aus Grindelwald Louis Posern
Eidgenössische Firmen erwägen eine Endlagerung ihrer radioaktiven Abfälle in Rußland. Dortige Umweltschützer befürchten Gesetzesänderungen ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath