ÖLKATASTROPHE Das Saugrohr am lecken Bohrloch fängt angeblich 40 Prozent des Öls auf. BP-Chef rechnet mit nur geringen Auswirkungen für die Natur. Umweltschützer: Desaster
BP bricht den Versuch ab, einen Deckel über das Bohrloch zu stülpen. Bald könnte noch bis zu zehnmal so viel Erdöl ausströmen, hat ein Konzernsprecher dem US-Kongress erklärt.
Nach dem Untergang der Bohrinsel "Deepwater Horizon" im Golf von Mexiko laufen jeden Tag 160.000 Liter Öl ins Meer. Mini-U-Boote sollen Lecks abdichten.
Gegen den Willen von 20 EU-Mitgliedstaaten soll mit Chlor desinfiziertes US-Fleisch auf den europäischen Markt kommen. Noch unklar ist die Kennzeichnung.
Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten lehnt die Aufhebung des Importverbots für Geflügel aus den USA ab. Kurz vor dem EU-USA-Gipfel im Juni wollte damit Industriekommissar Verheugen den Amerikanern entgegenkommen
Nachdem Mattel 18 Millionen Spielzeuge zurückrufen musste, soll jetzt der Konsumentenschutz verbessert werden. China will mit den USA über Kontrollen reden.
Florida hat Millionen von Altreifen im Ozean versenkt – damit sich ein künstliches Riff entwickelt. Doch das Paradies für Fische ist ausgeblieben, und die Reifen zerstören nun die Wasserwelt. Nun sollen die Reifen für viel Geld geborgen werden
Vietnamesische Opfer scheitern mit ihrer ersten Sammelklage gegen US-Chemiefirmen vor New Yorker Gericht. Ihre Opfervereinigung kündigt an, weiter zu kämpfen
Anwohner, Rettungs- und Räumarbeiter klagen über „World-Trade-Center-Husten“. Bisher haben die US-Umweltbehörden die Luft um Ground Zero für völlig harmlos erklärt. Die Messungen zeigen aber deutlich erhöhte Dioxin-, Asbest- und Bleiwerte
Konzernchef Ivester bittet die belgischen Verbraucher um Verzeihung. Mit den Vergiftungsfällen in Belgien und Frankreich rutscht der US-Konzern nicht zum ersten Mal in skandalträchtige Untiefen ■ Von Manfred Kriener