Vertreter proindonesischer Milizen und der Unabhängigkeitsbewegung schließen ein Friedensabkommen, doch die Milizen werden nicht entwaffnet ■ Von Jutta Lietsch
Indonesien schürt mit der Drohung einer plötzlichen Unabhängigkeit Ost-Timors Ängste, um die Unabhängigkeitsbefürworter unter Druck zu setzen ■ Von Jutta Lietsch
Zu Tausenden demonstrieren albanische Studenten in der südserbischen Provinz Kosovo gegen die Belgrader Herrschaft. Immer mehr von ihnen sympathisieren jetzt mit dem bewaffneten Kampf einer „Befreiungsarmee“ ■ Von Andrej Ivanji
Diejenigen, die in den 50er Jahren die baskische ETA gegen die Unterdrückung der spanischen Franco-Diktatur gründeten, wollen mit den heutigen militanten Aktivisten nichts zu tun haben ■ Aus Bilbao Dorothea Hahn
■ Im Kosovo mehren sich die Anzeichen für eine militärische Auseinandersetzung zwischen Serben und Albanern. Doch untereinander sind die Albaner zerstritten
Rußlands Präsident ordnet den Truppenrückzug aus Tschetschenien an. Die Zukunft der Kaukasusrepublik wird bis 2001 vertagt ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Bei ihrem ersten Kongreß fordern die indianischen Völker Mexikos Autonomie und Selbstbestimmung. Auch Vertreter der Zapatisten haben sich zu dem Treffen angesagt ■ Aus Mexiko-Stadt Anne Huffschmid
Bei den „Unabhängigkeitstagen“ der oberitalienischen Sezessionisten nahmen weniger Menschen teil als erwartet. Der Staatsanwalt ermittelt gegen den Lega-Führer Umberto Bossi ■ Aus der Poebene Werner Raith
Der Friedensvertrag, der heute zwischen der Regierung und der Befreiungsfront unterzeichnet werden soll, könnte den jahrzehntelangen Bürgerkrieg im Süden der Philippinen beenden ■ Von Sven Hansen