Der Iran wird auch nach Ablauf des UN-Ultimatums sein Atomprogramm weiter verfolgen. Die Mitglieder des Sicherheitsrats plus Deutschland stehen vor der schwierigen Aufgabe, ihre eigene Resolution nun umzusetzen. USA drohen mit Alleingang
Mahmud Ahmadinedschad weigert sich, die Anreicherung von Uran einzustellen. Dem UN-Sicherheitsrat wirft er vor, sich vom Westen instrumentalisieren zu lassen. US-Verteidigungsminister Rumsfeld schließt einen Militärschlag gegen Iran nicht aus
Irans Ablehnung der UNO-Resolution muss nicht zu Sanktionen führen. Denn: Diese Ablehnung kommt den Forderungen nach Kontrolle des Atomprogramms weit entgegen
Die Libanonkrise hat die Grundfehler der internationalen Nahostpolitik offenbart. Ohne Einbindung Syriens, des Iran und der Hisbollah wird es keinen Frieden geben
Teheran lehnt UN-Resolution über die Aussetzung seines Atomprogramms und der Urananreicherung bis Ende August erneut ab. Stattdessen kündigt Irans Chefunterhändler für Atomfragen die Möglichkeit einer Ausweitung der nuklearen Aktivitäten an
In Wien tagen die Außenminister der Vetomächte des Sicherheitsrats und Deutschlands. Die Regierung in Teheran reagiert verhalten bis ablehnend auf das Gesprächsangebot aus Washington und weist die von den USA gestellten Bedingungen zurück
Im Gegensatz zu den Absichten der USA wird der Sicherheitsrat heute keine scharfe Resolution zum Atomstreit mit Teheran beschließen. Russland und China fürchten eine Wiederholung ihrer „schlechten Erfahrungen“ aus der Zeit vor dem Irakkrieg
Vier westliche Staaten bringen einen scharfen Resolutionsentwurf im Sicherheitsrat ein. Damit soll der Weg zu Sanktionen eröffnet werden. China und Russland lehnen den Text bislang ab. Merkel und Bush betonen ihre Gemeinsamkeiten
Revolutionsführer Chamenei gibt grünes Licht für Gespräche mit den USA über die Lage im Irak. Iran verfügt über großen Einfluss unter den Schiiten im Nachbarland. Im Innern ist dieser Schritt umstritten. Den Reformern geht er nicht weit genug
Die USA lehnen den britischen Vorschlag über direkte Atomverhandlungen mit Teheran und Sicherheitsgarantien zunächst ab. Dissens gibt es auch über die Frist für den nächsten Bericht der Atomenergiebehörde und die Frage eventueller Sanktionen