Der UN-Sondergesandte Ibrahim Gambari trifft die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi. Das Militär hält mit massiver Präsenz und Gewalt die Bevölkerung in Schach.
Die Militärjunta will die Massenproteste mit Verhaftungen, Drohungen und Schüssen brechen. Die Demonstrationen werden kleiner, die Gewalt gegen sie größer.
Wenige Tage vor der Wahl wird ein Abgeordneter der prowestlichen Regierungskoalition getötet. Regierungschef Hariri beschuldigt Syrien. Die syrische Regierung und die Hisbollah verurteilen den Anschlag.
Usbekischer Flüchtling darf nicht von Russland in seine Heimat ausgewiesen werden. Dort droht ihm eine mehrjährige Haftstrafe aufgrund gefälschter Anschuldigungen
In Eritrea beginnt eine alternative Versöhnungskonferenz für Somalia. Mit dabei ist auch der mutmaßliche Al-Qaida-Terrorist Hassan Dahir Aweys. Die Konferenz ist eine Kampfansage an Äthiopien, dessen Truppen Somalias Übergangsregierung stützen
31 Kämpfer der radikal-islamischen Fatah al-Islam werden beim Versuch, aus dem palästinensischen Flüchtlingslager Nahr al-Bared im Libanon zu flüchten, erschossen
Venezuelas Sozialist soll Bewegung in die festgefahrenen Beziehungen zu den Guerillagruppen Farc und ELN bringen. Priorität hat der "humanitäre Austausch"- Farc-Geiseln gegen inhaftierte Rebellen.
Nach der Aufkündigung des Waffenstillstandes vor zweieinhalb Monaten macht die ETA nun ernst: Schwerer Sachschaden und leicht Verletzte durch Autobombe vor einer Polizeikaserne.
Präsident Déby und zivile Oppositionskoalition einigen sich auf freie Wahlen in zwei Jahren. Der von Rebellen bedrängte Déby muss seinen Ruf aufpolieren
Ein halbes Jahr vor den Wahlen wollen sich Abgeordnete schnell sanieren. Die Bevölkerung demonstriert. Oppositionelle werden verhaftet, die Polizei setzt Tränengas und Knüppel ein.
Bei einem Selbstmordanschlag in der Nähe des Gotteshauses in Islamabad sterben zehn Menschen. Kurz nach der Eröffnung gestern Morgen besetzten Hunderte radikale Koranschüler das Moscheegelände und protestierten gegen Präsident Musharraf