Das Entwicklungsministerium hat eine neue Finanzierungsstrategie: Es unterstützt die Projekte deutscher Unternehmen in Asien, Afrika und Lateinamerika, und alle sollen davon profitieren
Die vollständige Liberalisierung des deutschen Gasmarktes ist ins Stocken geraten. Interessenverbände streiten über die Modalitäten des Netz- und Speicherzugangs. Wirtschaftsminister Werner Müller hat jetzt eine Frist bis März gesetzt
Wirtschaftsminister Nukaga muss nach nur sechswöchiger Amtszeit wegen eines Korruptionsskandals zurücktreten. Oppositionsparteien einigen sich auf Plattform gegen Korruption und wittern Chancen für die nächsten Wahlen
Ministerkonferenz zu BSE abgesagt. Staatssekretäre von Agrar- und Umweltministerium treffen sich trotzdem. Abstimmungsprobleme zwischen Bund und Ländern
Niemals würde General a. D. Jörg Schönbohm platte rechte Sprüche klopfen. Doch er kennt die richtigen Codes, und seine Zuhörer wissen sie zu lesen. Betrachtung der Rede eines aufgeklärten Patrioten über „eine Armee und kein Vaterland“
Frankreichs Jäger und ihre Freunde in allen Parteien treiben die grüne Umweltministerin Dominique Voynet in die Enge. Sie wollte mit einem Gesetz die Jagdbestimmungen verschärfen und anderen Naturnutzern zu mehr Rechten verhelfen
Die Buhfrau der Ärzteschaft und der Pharmaindustrie, die Lieblingsgrüne der Konservativen – Gesundheitsministerin Andrea Fischer hat sich ins Amt gebaggert und mit ihrer Mini-Reform erst einmal Schiffbruch erlitten ■ Von Tina Stadlmayer
Das Umweltbundesamt wird 25 Jahre und jeden Tag etwas wichtiger. Mit Seveso fing es an, dann kamen Asbest, Blei – und schwarze Listen für die Beamten ■ Von Manfred Kriener
Wie Umweltminister Jürgen Trittin im Spreewald vergeblich versuchte, mal mit etwas anderem als dem Thema Atom ins Gespräch zu kommen ■ Aus Brandenburg Matthias Urbach