Die innenpolitische Lage im Irak ist desaströs: Während die Regierungsbildung weiter auf sich warten lässt, eskaliert die Gewalt auf der Straße. An die tausend Todesopfer seit dem Attentat auf einen heiligen Schrein der Schiiten
Nach Aufzeichnungen einer Beratung vor dem Wirbelsturm war der US-Präsident über das mögliche Ausmaß der Katastrophe informiert. Das widerspricht seinen Aussagen
Einem Pressebericht zufolge wollen die USA und Israel die palästinensische Autonomiebehörde finanziell austrocknen, um Neuwahlen zu erzwingen. Steinmeier betont bei Gesprächen in Ramallah die Bedingungen der Europäischen Union an Hamas
Nach der Anklage wegen Falschaussagen in der CIA-Enttarnungsaffäre tritt der Stabschef des US-Vizepräsidenten zurück. Bushs stärkster Mann, Karl Rove, scheint zunächst knapp davongekommen. Doch Sonderermittler Fitzgerald bohrt weiter nach
Unter starkem Druck der christlichen Rechten nimmt der US-Präsident von der Nominierung Harriet Miers’ für den Obersten Gerichtshof Abstand. Aus allen Fraktionen war ihre mangelnde Qualifikation kritisiert worden. Jetzt muss Bush neu sortieren
Die nächste Runde der Sechsergespräche über das Atomprogramm soll in einer Woche wiederaufgenommen werden. US-Außenministerin Rice mahnt Fortschritte an. Doch vor fünf Monaten hat sich der Kim-Staat zur Atommacht erklärt
Bei der ersten Begegnung von Kanzler Schröder und Condoleezza Rice als Außenministerin geben sich beide betont freundlich. Schröder bietet weitere Aufbauhilfe für den Irak an. Doch die unterschiedlichen Positionen bleiben weiterhin bestehen
Die deutschen Kriminalexperten vermieden auf ihrer Herbsttagung jede Kritik am neu gewählten US-Präsidenten – in ihren offiziellen Statements. Aber hinter vorgehaltener Hand wurden sie deutlich: „Der hat so gut wie alles falsch gemacht“
Die Bush-Administration trägt die Verantwortung für das Verschwinden von Sprengstoffen aus dem Irak. Das entwendete Material ist weit gefährlicher als die 400.000 Tonnen bislang von den US-Truppen zerstörte oder gesicherte Munition