GENTECHNIK I Befürworter wollen mehr Verunreinigungen in Lebensmitteln erlauben – weil sonst Waren vernichtet würden. Dabei sind die Mengen gering, wie aktuelle Zahlen zeigen
Radeberger will Corona künftig in wiederbefüllten Flaschen aus Mexiko importieren. Das ist das Ergebnis eines Streits mit der deutschen Umwelthilfe – bringt aber wenig.
Mehr neue Stromtrassen, eine Verstärkung der bisherigen Leitungen und der Anschluss der Offshore-Windparks lassen die Kosten des Netzausbaus drastisch steigen.
Ein konventioneller Joghurt soll der erste gentechnikfreie Joghurt sein – so verspricht es die Werbung. Bioproduzenten und Verbraucherschützer finden das irreführend.
In der Geflügelhaltung eingesetzte Antibiotika stellen auch für Menschen ein Risiko dar. Agrarministerin Aigner will Lebensmittelkontrolleure besser informieren.
Die Verbraucher beschweren sich gerne - auch im Internet. In den ersten 100 Tagen von Lebensmittelklarheit.de wurden knapp 4.000 Lebensmittel-Werbelügen gemeldet.
Viele Verbraucher denken irrtümlich, sie müssten Lebensmittel nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum wegwerfen. Die Koalition diskutiert jetzt über einen eindeutigeren Begriff.
VERKEHR Die Deutsche Bahn AG verliert ihr Monopol für den Fernverkehr. Ab 2012 sollen ihr Busunternehmen Konkurrenz machen. Verbraucher- und Umweltschützer freut das
Die Deutsche Bahn will Verspätungen künftig wieder monatlich öffentlich machen. Hartmut Mehdorn hatte das abgeschafft, seitdem waren Verspätungen geheim.
VERBRAUCHERSCHUTZ Ein neues Internetportal klärt über täuschende Aufmachung von Nahrungsmitteln auf. Ministerin Aigner sieht schon vor dem Start erste Erfolge
"Die Kleinen stehen hinten an": Nach der Teldafax-Pleite warnen Verbraucherschützer vor Verträgen mit Vorkasse. Für Kunden des Stromanbieters beginnt eine Zitterpartie.