Mehrere tausend Menschen folgen einem Aufruf der Gewerkschaften und protesieren gegen den Terror und gegen die USA. Die Islamisten fehlen. Regierungschef Erdogan bestätigt: Auch die Attentäter vom Donnerstag sind türkische Staatsbürger
Das irakische Ölministerium und von Ausländern bewohnte Hotels in Bagdad wurden mit Raketen und Granaten beschossen. Alle Ziele haben eine hohe strategische oder symbolische Bedeutung und garantieren größtmögliche Medienwirksamkeit
Bei der Gegenoffensive der US-Truppen im Irak werden wieder Präzisionsbomben eingesetzt. Dies ist eine Reaktion auf die steigende Zahl irakischer Angriffe – derzeit sind es 35 am Tag. Doch ein Erfolg der neuen Strategie des Pentagons ist zweifelhaft
Der blutige Selbstmordanschlag auf italienische Polizei- und Armeeeinheiten im Irak hat die Nation daran erinnert, überhaupt im Irak beteiligt zu sein. Die Linke fordert einen sofortigen Abzug der Truppen, die Regierung schließt das kategorisch aus
Nach den Verschwörungstheoretikern formieren sich nun die Gegner des Wahns. Experten wie Hans Leyendecker halten Geheimdienste weniger für teuflisch als für unfähig. Und sie fragen, warum so viele Menschen so viel „Bullshit“ glauben
In Zentrum von Indiens Wirtschaftsmetropole fordern zwei Anschläge über 40 Todesopfer. Die Täter bleiben zunächst unklar, Pakistan verurteilt die Anschläge sofort. Möglicherweise wachsende Spannungen zwischen radikalen Hindus und Muslimen
Die Polizei soll ausgebaut und ein neuer Sicherheitsdienst geschaffen werden. Antiterroristenkampf übernehmen die Koalitionäre weiterhin selbst. Islamistengruppe hinter letztem Anschlag vermutet. Klagen über Bestechungsforderungen
Mit einem Referendum über die Zusammenlegung der Verwaltungsstrukturen auf Korsika hofft die französische Regierung auf die Befriedung der Insel. Die nichtnationalistischen Korsen hegen schwere Befürchtungen. Ein Ende der Gewalt ist nicht in Sicht
Ein Wismarer Gymnasiallehrer soll zwei Rechtsextreme bei einem rassistischen Brandanschlag unterstützt haben. Heute beginnt in Schwerin der Prozess. Lehrer gesteht bislang nur „homoerotisches“ und „historisches Interesse“
Nach dem Mord an dem serbischen Regierungschef steuert das Land auf eine tiefe politische Krise zu. Ein Nachfolger für Zoran Djindjić ist derzeit noch nicht in Sicht. Zudem legt der Mord wieder einmal grundsätzliche Schwachstellen des Systems offen
US-Spezialeinheiten sollen in den Südphilippinen selbst Jagd auf Abu-Sayyaf-Rebellen machen, melden US-Medien. Die Regierung in Manila spricht hingegen nur von „Ausbildung und Beratung“ philippinischer Militärs zur Terrorbekämpfung
Der britische Terrorist Richard Reid gesteht seine Gefolgschaft zu Ussama Bin Laden und zeigt keine Reue. Bis zuletztgibt Reid nicht die Hintermänner preis, die ihm die in seinem Tunschuh versteckte Bombe aus Plastiksprengstoff besorgten