Bundestag fordert Verhaltensnormen für transnationale Konzerne. Damit soll auch ein Pflock gegen das Wirtschaftsministerium eingerammt werden. Auch die Tobinsteuer ist zurück auf der politischen Tagesordnung
Die Menschenrechtslage im Irak ist noch immer ziemlich miserabel, kritisiert das Außenministerium der USA in seinem Jahresbericht, sieht aber auch große Erfolge
Zeugen widersprechen der Regierung in Canberra. Die hatte behauptet, Australier seien in Irak nicht an brutalen Verhören von Gefangenen beteiligt gewesen
Drei britischen Soldaten wird in einem Prozess in Osnabrück vorgeworfen, Iraker misshandelt zu haben, die in einem Militärlager bei Basra Lebensmittel stahlen. Die Sache flog auf, weil ein Vierter Fotos machte und sie zum Entwickeln gab
Das US-Justizministerium legt eine neue Definition von Folter vor. Gleichzeitig planen CIAund Pentagon neue Möglichkeiten der Inhaftierung auf Lebenszeit – ohne Gerichtsverfahren
Amnesty international beklagt den Umgang Spaniens mit polizeilicher Gewalt: Die Täter werden zu mild bestraft, die Opfer nur unzureichend oder gar nicht entschädigt
Bericht zur UNO-Reform schlägt neue völkerrechtliche Norm vor, die dem Prinzip der nationalen Souveränität gleichgestellt wird. Zur Umsetzung soll der Sicherheitsrat notfalls auch militärische Maßnahmen beschließen können
Indonesiens Menschenrechtsaktivist Munir, der mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet wurde, starb vor zwei Monaten im Flugzeug. Jetzt wird bekannt: Er ist keines natürlichen Todes gestorben, sondern wurde mit Arsen vergiftet. Aber von wem?
Bericht der türkischen Menschenrechtskommission fordert die Anerkennung ethnischer Minderheiten. Das stärke die Republik. Nationalisten sprechen von einer puren Provokation
Weißrusslands Leiter des Geheimdienstes nach Kontakt mit Oppositionellen entlassen. US-Präsident unterzeichnet Gesetz zur Demokratieförderung in Weißrussland. EU denkt über Sanktionen nach
Der osttimoresische Präsident Xanana Gusmão und sein Außenminister José Ramos-Horta fordern bei Besuch in Berlin ein Ende der juristischen Aufarbeitung der indonesischen Verbrechen in ihrem Land. Menschenrechtler sind empört
Im Nordirak werden die Leichen von 200 Opfern Saddam Husseins exhumiert. Vermutlich handelt es sich dabei um Kurden. Wann die Prozesse gegen den ehemaligen Diktator und seine Mitstreiter aufgenommen werden, ist nicht bekannt
UN-Sicherheitsrat fordert erneut Ende der Gewalt in Sudans Krisenregion Darfur. US-Resolutionsentwurf wurde abgeschwächt, damit China kein Veto einlegt. Jetzt sind Sanktionen erst einmal vom Tisch. UNO prüft nun aber Begriff des Völkermordes