Zwei der Angeklagten im „La Belle“-Prozess entschuldigen sich bei den Opfern des Attentats, bei dem 1986 drei Menschen getötet und 200 verletzt wurden. Nach vierjährigen Verhandlungen wird das Urteil kommenden Dienstag erwartet
Der „Aufstand der Anständigen“ kam von oben. Zeichnet sich eine neue Protestkultur ab? Nein. Staatliche Mobilisierung hat eine lange Tradition – auch in der Bundesrepublik
Vor zehn Jahren endete die Flüchtlingskrise in der Prager Botschaft mit Genschers historischer Ausreiserede. Grund genug für Schröder, mal kurz vorbeizuschauen. Auch einige erinnerungswillige Ex-Flüchtlinge kamen ■ Aus Prag Ulrike Braun
1969 hatten wir die erste Regierung ohne Konservative. Doch die Linken wollten damals nicht das Land gewinnen – und machten die Union wieder stark. Nun kann doch noch alles gut werden. Kann. Über Machtwechsel, Heilserwartungen und Enttäuschungsgifte ■ Michael Rutschky
Neue Dokumente aus dem SED-Politbüro beweisen, daß es erste Kontakte zur RAF schon im Frühjahr 1977 gab. Material über Menschenrechtsverstöße in Stammheim sollte der DDR für einen Entlastungsangriff auf einer KSZE-Konferenz dienen. Vorabdruck aus dem taz-Journal „20 Jahre Deutscher Herbst“ ■ Von Irene Chaker
■ Souhaila Andrawes ist die einzige aus der Kidnappergruppe, die 1977 den Sturm auf die Lufthansa-Maschine in Mogadischu überlebte. Heute wird sie von Hamburg nach Norwegen überstellt, um dort ihre Re