Auch die zweite US-Bundesinstanz lehnt die Wiedereinsetzung der Magensonde für Terri Schiavo ab. Jetzt geht der Fall, umrahmt von politischen Kampagnen, zum Obersten Gerichtshof. Doch es scheint, dass sich die Republikaner verrannt haben
Höchstes US-Gericht weist Antrag ab, Ernährungsstopp einer Komapatientin zu verbieten. Ehemann kann seit gestern Abend lebenserhaltende Schläuche entfernen lassen. Die letzte Möglichkeit des Kongresses zum Einspruch ist gescheitert
Rauchzeichen für Tabakmulti: British American Tobacco (Lucky Strike, Gauloises) wird in Italien zum ersten Mal verurteilt, an Angehörige eines Krebsopfers Schadenersatz zu zahlen. Der Konzern soll Risiken verniedlicht haben. Ihm drohen mehr Klagen
Beim Weltwirtschaftsforum in Davos betonen Manager und Politiker ihr soziales Gewissen. Beherrschende Themen: Afrika, Armut und Aids. Frankreichs Präsident Chirac fordert neue internationale Steuern zur Entwicklungsfinanzierung
In Ramallah warten die Bewohner mit gemischten Gefühlen auf neue Nachrichten über Palästinenserchef Jassir Arafat. Doch die Anteilnahme hält sich in Grenzen. Derweil bemühen sich die Verantwortlichen intensiv um eine Lösung der Nachfolgefrage
Bei einer Nachwahl in einer traditionellen Labour-Hochburg setzt sich der Protegé des britischen Premierministers nur knapp durch, Kandidat der Konservativen erreicht nur Platz vier. Blair mit Herzrhythmusstörungen ins Krankenhaus
Hilfswerke im Sudan schlagen Alarm: Humanitäre Situation in Darfurs Vertriebenenlagern immer dramatischer. Kleinkinder in „regendurchtränktem Matsch gemischt mit Exkrementen“ sterben an Durchfall und Unterernährung
Studie im Ruhrgebiet weist erstmals wissenschaftlich nach, dass Anwohner von Industrieanlagen höher mit Schadstoffen belastet sind als der Durchschnitt. Blei, Cadmium, Benzol und PAKs bei Kindern und Müttern gefunden. BIs fühlen sich bestätigt
Afrikanische Staaten leiden unter dem frühen Tod ausgebildeter Beschäftigter. Bei der Bekämpfung des HI-Virus drohen die Vereinten Nationen zu scheitern
Bis 2015 will die UNO die Tropenkrankheit zurückgedrängt haben. Bislang kaum Fortschritte. Bis zu 500 Millionen Menschen erkranken jedes Jahr aufs Neue