Der Pharmakonzern Hoffmann-La Roche soll für medizinische Studien in China Organe von hingerichteten Gefangenen verwenden. Das Unternehmen weist das zurück.
Die Krankheit könnte Deutschland bis zu 40 Milliarden Euro kosten und die Wirtschaftskraft senken. Nur die Gesundheitsbranche würde profitieren. Zuvor war Schlimmeres befürchtet worden.
Während Präsident Obama in den USA den Notstand ausruft, wächst in Schweden die Skepsis. Dort starben vier Risikopatienten kurz nach der Immunisierung.
ISLAM Der oberste Scheich der Islamischen Al-Azhar-Universität in Kairo fordert Schülerin auf, ihren Gesichtsschleier abzulegen. Islamistische Opposition reagiert mit scharfer Kritik
Der Klimawandel wird die Ausbreitung neuer Krankheiten begünstigen - das prognostizieren britische Forscher. Tropenkrankheiten könnten sich in gemäßigtere Regionen ausdehnen.
Spanische Ärzte implantierten erstmals eine Luftröhre, die mit Stammzellen der Patientin verändert wurde. Mit körpereigenen Zellen wurde eine Abstoßung des Organs verhindert.
Verfassungsgericht legt seine Urteilsbegründung für das Kopftuchverbot vor. Regierungschef Erdogan hält es für eine elementare Einschränkung der Freiheitsrechte.
Fidel Castro ist inzwischen nicht mehr fit genug, um direkt mit den Menschen zu sprechen. Kubas Revolutionsführer begnügt sich mit Schreiben und richtet sich als Elder Statesman ein.
In der umstrittenen „Big Donor Show“ eines niederländischen TV-Senders sollte es eigentlich die Niere einer todkranken Frau zu gewinnen geben. Gewonnen wurde am Ende vor allem die Erkenntnis, dass heikle Themen heute nur mit moralischer Entrüstung unters Volk gebracht werden können
Großbritannien und Skandinavien schützten Kinder vor Spots für Süßes und Fettes. In Deutschland bleibt das Zukunftsmusik. Stattdessen will die Regierung weiter forschen, wer warum zu dick ist