Drogeriekönig Anton Schlecker ist einer der reichsten Männer der Welt. Seinen Angestellten stellt er nicht einmal ein Telefon hin, weil er ihnen nicht traut. Heute wird er 60. Na, herzlichen Glückwunsch!
Sozialistische Regierung plant Massenlegalisierung illegaler Einwanderer – wenn sie arbeiten. Spanien ist das beliebteste Zielland der ganzen EU für Immigranten
Die Auslagerung nach Osteuropa erreicht die hoch qualifizierten Jobs: „Auf nach Osten“, heißt es nicht nur in Einzelhandel und Maschinenbau, sondern mittlerweile auch bei Software-Firmen. Ökonomen schätzen: Dadurch entstehen hier mehr Stellen
Betriebsbedingte Kündigungen sollen vermieden werden. Weniger Passagiere und die Konkurrenz durch die Billigflieger machen der Fluggesellschaft zu schaffen
In Bangladesch haben sich die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie in den letzten Jahren verbessert. Doch nun fürchtet das Land, dass die Billigkonkurrenz aus China, Pakistan und Indien diese Erfolge wieder zunichte macht
Müssten die Deutschen tatsächlich mehr arbeiten? Der Bremer Soziologe Holger Heide meint, das Verhältnis Mensch zu Arbeit stimme schon längst nicht mehr. Arbeitssucht sei zur – gewollten – gesellschaftlichen Normalität geworden
Die Privatisierung von öffentlichen Dienstleistungen trifft Frauen ganz besonders, heißt es bei der Attac-Konferenz „Das Gats und die Frauen“. Unter der Prämisse höherer Wirtschaftlichkeit ändern sich die Arbeitsbedingungen auch in Deutschland
Nebenjobber können ab heute abgabenfrei hinzuverdienen. Aufgrund der Neuregelung von 400-Euro-Jobs und Teilzeitarbeit befürchten die Rentenkassen weitere Einnahmeausfälle. Arbeitsmarktforscher erwarten kaum Jobeffekte für die Erwerbslosen
Mittelamerika war einmal ein Paradies für Textil-Maquilas: Die hohe Arbeitslosigkeit schuf billige Arbeitskräfte, Gewerkschaften waren schwach. Jetzt ist der Boom vorbei. Es gibt günstigere Länder mit noch weniger Arbeitsschutz