Berliner Alcatel-Besetzer demonstrieren vor der Zentrale des französischen Elektronikkonzerns. Der Vorstand will das Neuköllner Kabelwerk zum Jahresende schließen ■ Aus Paris Richard Rother
Neue Konvention soll die schlimmsten Formen der Kinderarbeit wie Prostitution oder Sklaverei ächten. Auch in der EU arbeiten zwei Millionen Minderjährige ■ Von Knut Henkel
Berufstätige Mütter sind heute der Normalfall, auch wenn die Rahmenbedingungen immer noch nicht stimmen. Die Kinder sehen das pragmatischer als viele Erwachsene und wollen es später auch nicht anders machen ■ Von Britta Symma
Sie sind die Helden der globalisierten Arbeitswelt, Matadore des Durchhaltens und Könige des Scheiterns – die Praktikanten. Sie studieren oder arbeiten ganz nebenbei, denn ihre Mission liegt in der unbezahlten Selbsterschaffung, der energischen Lebensvorbereitung: in den Steppen Sibiriens, den Kliniken Sowetos und natürlich den besten Redaktionen der ganzen Welt. Heldenskizzen ■ von Volker Weidermann
Telefonservice gilt als Boombranche. Die neuen Länder buhlen um Investoren. Vor allem Frauen finden bei den neuen Call Centern Arbeit. Allerdings eine meist schlecht angesehene und bezahlte. Einblicke ■ Von Sonja Zekri
In Süd-Korea drängen Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit die Gewerkschaften in die Defensive. Sie wollen jetzt mit Arbeitszeitverkürzungen Entlassungen verhindern ■ Aus Ulsan Sven Hansen
30.000 Landfrauen treffen sich an Pfingsten in Berlin, ihr Verband wird 100 Jahre alt. Mit von der Partie sind Carola Hoxbergen und ihre Nachbarinnen aus Wutzetz. Sie wollen nicht auf dem Dorf versauern ■ Von Constanze v. Bullion
Ein Demonstrationszug von Tausenden von Kindern zieht seit Januar um den Globus nach Genf, wo nächste Woche neues Abkommen gegen Kinderarbeit beraten wird ■ Von Joseph P. Dreier
Ein Besuch im Florena-Werk – 15 Jahre nach meinem Weggang. Die Arbeiterinnen tragen noch immer „ihren Karton“. Anfang Mai startet die Werbeoffensive Richtung Westen ■ Von Heike Möhler
Urteil: Selbständige sind Angestellte, wenn sie nur einen Auftraggeber haben. Unternehmen drohen nun Nachzahlungen von 30 Milliarden Mark in Sozialkassen ■ Von Hermannus Pfeiffer
■ Nach Anklagen über Kinderarbeit nun auch wegen Arbeitsverhältnissen in rumänischer Fabrik im Zwielicht. Im Winter ähnliche Vorwürfe bei Zulieferern auf Philippinen und Vietnam