Proteste bringen Bekleidungskonzern zum Umdenken. Denkanstoß auch durch Schwierigkeiten bei Olympischen Winterspielen: Das norwegische Team wollte sich nicht von der Firma einkleiden lassen
Selbstständige aus EU-Beitrittsländern dürfen sich schon jetzt frei in der EU niederlassen, entschied der Europäische Gerichtshof. Kleine Einschränkung: Behörden können vorher Business-Pläne prüfen. Arbeitnehmer müssen warten
Aus für Spaniens „Karawane der Habenichtse“: Polizei in Barcelona verhaftete 112 der illegalen Migranten, die wochenlang auf Plätzen im Stadtzentrum gelebt hatten. Nun droht Abschiebung. Die Entkommenen werden von Gewerkschaftlern versteckt
Aktienoptionen sind nicht neu: Über Belegschaftsaktien motivieren und binden Firmen seit langem ihre Mitarbeiter. Der Mittelstand kann sie dagegen kaum nutzen
Der Computerhersteller Hewlett-Packard fordert seine Beschäftigten zum teilweisen Lohn- und Urlaubsverzicht auf. Zustimmung ist freiwillig. Firma will vorsorglich die Kosten senken, um rote Zahlen zu vermeiden. IG Metall: „Nein!“
Während bundesweit erstmals bei einem freien Call-Center Tarifverhandlungenlaufen, wird bei günstiger Auftragslage einem Fünftel der Belegschaft gekündigt
Alle Jahre wieder investieren Unternehmen viel Geld, um gute Freunde in Behörden und Verwaltungen mit kleinen Aufmerksamkeiten zu überhäufen. Das geht vom Kugelschreiber bis zur Segeljacht. Beamte müssen jedes Präsent melden
Der ehemalige Arbeitsminister besichtigte in Ghana Projekte, die mit Transfair-Geldern finanziert werden. Vorwürfe des ZDF-Magazins „Frontal“ gegen Transfair hält Blüm für falsch: „Es wird gute Arbeit für die Menschen geleistet“
In den Freihandelszonen Zentralamerikas wird für große Textilfirmen produziert. Offiziell müssen Arbeiterrechte eingehalten werden. Doch Stichproben sind eine Farce
Frauenministerin Christine Bergmann will mit ihrem Gleichstellungsgesetz den Frauenanteil in den Unternehmen erhöhen und Lohngleichheit herstellen. Doch Widerstand gibt es nicht nur aus der Wirtschaft, sondern auch von den Ministerkollegen
Ein Gleichstellungsgesetz wird die Wirtschaft nicht erfreuen, sagt Heide Pfarr, SPD. Die ehemalige hessische Frauenministerin ist heute Direktorin des Wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung
IT-Filipinos statt Computer-Inder: Ein Mönchengladbacher Unternehmer will das Fachkräfteproblem mit Rundumbetreuung lösen. Ein Arbeitsplatz reicht nicht, auch die Wohngemeinschaft muss sein
Schon über 1.700 Expo-Angestellte verloren ihren Posten. Auf den Rest wird Druck gemacht, schlechte Arbeitsbedingungen hinzunehmen. Viele akzeptieren aus Angst um ihren Job, von dem sie sich Kontakte für eine dauerhafte Beschäftigung erhoffen
Um die Prämien für Investmentbanker zu finanzieren, müssen Mitarbeiter aus der Privatkundenabteilung gehen. Jede vierte Filiale in Deutschland soll geschlossen werden
Für 2000 prognostizieren die „fünf Wirtschaftsweisen“ mehr Wachstum bei fast gleicher Arbeitslosigkeit. Kritiker Kromphardt warnt vor Lohndrückerei ■ Von Beate Willms