Immer wieder kommt es in Südafrika zu dramatischen Minenunglücken. Um gegen fahrlässige Sicherheitsvorkehrungen zu protestieren, haben jetzt 250.000 Kumpel die Arbeit niedergelegt.
Die Sparkassen wollen ihre Technik rationalisieren und dafür Standorte schließen. Service-Mitarbeiter streiken seit elf Wochen. Nun zeichnet sich ein Kompromiss ab
Air France-Angestellte wollen auf der laufenden Aktionärsversammlung ein Ende der oft gewaltsamen Deportationen von Ausländern in ihren Maschinen erwirken.
Die Maskottchen für die Olympiade in Peking werden von Kindern hergestellt. In einer Untersuchung werden schwere Vorwürfe gegen das Internationale Olympische Komitee erhoben.
Aldi ist der achtgrößte Textilhändler der Republik. Viele Hemden und Hosen kommen aus China, wo die Näherinnen oft sieben Tage die Woche schuften, neben den Fabrikhallen schlafen und weniger als den gesetzlichen Mindestlohn verdienen
Tausende Beschäftigte protestieren gegen drohenden Abbau von Arbeitsplätzen und Schließung von Standorten. Internes Papier sieht Verringerung des deutschen Einflusses und Konzentration der Schlüsseltechnologien in Frankreich vor
Aktion „Fair spielt“ prangert Menschenrechtsverletzungen bei chinesischen Spielzeuglieferanten an und fordert mehr Engagement der deutschen Unternehmen
Die Beschäftigten der Luxus-TV-Firma bekommen vom Unternehmen Millionen Euro zurück, auf die sie 2004 verzichtet hatten. Die Stundung des Lohnes hatte die Sanierung des angeschlagenen Betriebs beschleunigt. Nun stellt Loewe wieder ein
Neue Art von Jobabbau: Der Münchener Versicherer soll seine Mitarbeiterinnen aufgefordert haben, Kinder zu kriegen – damit Stellen gestrichen werden können. Frauen sind empört, demonstrieren dürfen sie aber nicht. Der Chef fühlt sich missverstanden
taz-Serie Ethnische Ökonomie: Immer mehr Polen machen sich nach der Osterweiterung in Deutschland selbstständig. Interview mit Witold Kaminski vom Polnischen Sozialrat
Exangestellte erhebt Klage gegen das Finanzinstitut wegen Diskriminierung. Sie wurde schlechter bezahlt als männliche Kollegen. Zudem nervten sie die Arbeitsgespräche in Stripteaselokalen. Offiziell gibt sich die Bank indes frauenfreundlich
Rechner werden meist in Billiglohnländern zusammengebaut: für 4,50 Dollar am Tag. Das Aufklärungsprojekt „PC global“ will das ändern. Computerriese Apple hat bereits eine Untersuchungskommission nach Asien entsandt
Lettlands rechte Mehrheit kippt das Verbot der Benachteiligung aufgrund sexueller Orientierung aus dem neuen Antidiskriminierungsgesetz – mit Hilfe der Grünen
EU-Parlament befürwortet Öffnung des EU-Arbeitsmarktes für die osteuropäischen Beitrittsländer – aber die nationalen Dienstleistungsmärkte werden nur geringfügig für Anbieter aus anderen EU-Staaten geöffnet, beschließt die EU-Kommission
In 150 französischen Städten gehen junge Leute gegen Arbeitsverträge mit zweijähriger Probezeit auf die Straße. Doch Premier de Villepin hat es eilig, das „soziale Projekt“, das mehr Arbeitsplätze schaffen soll, durchzuziehen – notfalls ohne Parlament