Der deutsche Chemiekonzern will eigentlich gegen Kinderarbeit vorgehen. Aktivisten unterstellen aber, dass Bayer weiter von Kinderarbeit profitiert: Indische Zulieferer des Konzerns würden tausende Kinder auf Baumwollfeldern rücksichtslos ausbeuten
Im ganzen Land gehen über eine Million Menschen auf die Straße. Alle fünf Gewerkschaften haben zu der Arbeitsniederlegung aufgerufen. Im Zentrum der Kritik steht ein neuer Arbeitsvertrag, den Regierungschef de Villepin per Dekret durchgesetzt hat
Etwa 10.000 Menschen aus dem Nordteil Zyperns sind seit Anfang Juli zum Verlassen der Insel gezwungen. Behörden kündigen schärfere Kontrollen von Arbeitsstätten an
Die japanische Umweltministerin Koike will keine Schlipsträger im Büro haben und wünscht ein legeres Outfit. Das entlastet die Klimaanlagen bei sommerlichen Temperaturen. Doch Ministerielle pochen auf ihr Recht auf standesgemäße Kleidung
Bundesfinanzminister Eichel schätzt Schattenwirtschaft auf 356 Milliarden Euro im Jahr. Sein eigener Experte relativiert die Zahl. Rund 150 Milliarden Schwarzarbeitslöhne
Anders als kinderlose Frauen schaffen es Mütter nur selten in Spitzenjobs. Ein Grund: Millionen Frauen arbeiten halbtags, obwohl sie lieber eine 30-Stunden-Stelle hätten. Experten raten auch: Bekommt eure Kinder doch schon mit Anfang zwanzig
Supermarkt-Konzern Wal-Mart erhält in Davos den Kritikerpreis. Schlechte Löhne für ArbeiterInnen in afrikanischen Zulieferbetrieben. Die Sozialstandards von Unternehmen sind selten überprüfbar
1-Euro-Jobber sollen auch in der Privatwirtschaft arbeiten, fordert Martin Wansleben, Chef des Verbands der Industrie- und Handelskammern. Arbeitsagenturen könnten Vermittlungsgebühr erhalten. Rot-Grün lehnt ab: Missbrauch nicht zu verhindern
Arm und gleich (I): Die zunehmende soziale Ungleichheit beraubt die Menschen ihrer Würde. Es ist höchste Zeit, wieder über Verpflichtungen der Besitzenden zu reden
Statt 300 Millionen nur 200 Millionen Euro Gewinn in diesem Jahr. Aussichten für 2005 auch trübe. Bis zu 8.000 Arbeitsplätze stehen allein im Güterverkehr auf dem Spiel
Für Ärzte, Bauarbeiter oder Friseure soll es künftig leichter werden, im europäischen Ausland zu arbeiten. So will esdie EU – und vergrätzt damit viele Gewerkschaftler. Diese protestieren in Brüssel. Was sie fürchten? Dumpinglöhne!