LOHNGEFÄLLE Jeder zweite Ostdeutsche arbeitet für einen Niedriglohn, im Westen ist nur jeder Fünfte. Und die Unterschiede nehmen zu. Ursache ist die De-Industrialisierung der neuen Länder nach der Wende
Wer ist für die Bespitzelung bei der Deutschen Bank zuständig? Laut einem Gutachten soll der Aufsichtsratschef Börsig die Überwachung selbst angeordnet haben.
Ohne die Finanzkrise hätte der Mutterkonzern von Quelle und Karstadt wohl überlebt, sagt Verdi-Vizechefin Margret Mönig-Raane. Staatshilfen wären deshalb durchaus angemessen gewesen.
KRISENFOLGEN In Kambodscha sind Frauen am härtesten von der Rezession betroffen. Sie arbeiten im Textilsektor, der um 60 Prozent eingebrochen ist. Bevölkerung leidet stark
Durch die öffentlich geförderten Billigjobs finden Erwerbslose fast keine neuen Stellen auf dem regulären Arbeitsmarkt, kritisieren die Gewerkschaften.
Auch die Arbeitnehmervertretung Transnet hat das Spitzelsystem der Bahn genutzt. Sie ließ von dem Unternehmen sagen, ob Mitglieder ihre Mitgliedsbeiträge satzungsgemäß entrichteten.
Die Billigkaufhauskette mit 11.000 Beschäftigten meldet Insolvenz an. Das Geschäft läuft nicht, die Kunden gehen lieber zu Aldi oder MacGeiz. Und jetzt bleiben auch noch die Kredite aus.
Global haben prekäre Arbeitsverhältnisse dramatisch zugenommen. Nur noch 40 Prozent der weltweit Beschäftigten sind sozial abgesichert. Die Industrieländerorganisation OECD befürchtet einen weiteren Anstieg im Zuge der Wirtschaftskrise
Der Lebensmitteldiscounter entlässt nach der Datenschutzaffäre den Deutschland-Chef. Der Gewerkschaft reicht das aber nicht. Sie findet, der Druck auf Lidl-Mitarbeiter sei immer noch sehr hoch.
Gewerkschaften klagen über Missstände bei einem türkischem Lieferanten des Möbelhauses Ikea. Jetzt verspricht der schwedische Konzern schärfere Kontrollen.
Einst hielten Jobs in Japan ein Leben lang. Nun sorgt die Wirtschaftskrise dafür, dass Arbeitnehmer in Japan tiefer fallen als in anderen Industrieländern. Gerade Leiharbeitern droht der totale Absturz
Autozulieferer Conti macht einen Rekordverlust von 1,1 Milliarden Euro. Das Minus der neuen Tochterfirma erhöht den Druck auf die überschuldete Schaeffler-Gruppe.
Auf Druck der Wirtschaft will Finnland die systematische Überwachung von E-Mails erlauben. Besonders der Handyhersteller Nokia soll darauf gedrängt haben.
Von Billig-Fernseher bis Billig-Schuhputzcreme: Das Gros seiner Aktionswaren lässt Discounter Aldi in China produzieren. Und verletzt dabei scheinbar massiv Arbeits- und Frauenrechte.
Die Bahn ließ über eine Firma hunderte von Führungskräften und deren Ehepartner ausforschen. Der Konzern verteidigt das Vorgehen als Anti-Korruptions-Maßnahme. Datenschützer werfen dem Unternehmen hingegen massive Rechtsverstöße vor
Der angeschlagene Immobilienfinanzierer trennt sich nach einer Razzia von Vorstandsmitgliedern. Zudem werden ganze Geschäftsbereiche aufgegeben und 1.000 von 1.800 Stellen gestrichen - vor allem im Ausland.