In Schweden sind vor allem Gastarbeiter aus Asien für die Ernte zuständig. Sie leiden unter katastrophalen Arbeitsbedingungen. Schwedische Medien werfen Sklaverei vor.
Ein Streik in einer Bananenplantage nimmt bürgerkriegsähnliche Ausmaße an. Dabei geht es nicht nur um mehr Lohn, sondern um das neue neoliberale Arbeitsrecht.
KINDERARBEIT Die Internationale Arbeitsorganisation zweifelt daran, ihr Ziel zu erreichen, Kinderarbeit bis 2016 auszumerzen. Kritiker meinen, ein generelles Verbot könne die Situation arbeitender Kindern verschlechtern
Der Konzern Metro muss sich um Produktionsbedingungen seiner Ware kümmern, sagen die mexikanischen Aktivistinnen Merejilda Peñaloza und Rubenia Delgado.
Verbraucherschützer und Menschenrechtler verklagen die Discountkette Lidl wegen niedriger Löhne, überlanger Arbeitszeiten und Diskriminierung in Textilfabriken in Bangladesh.
ERZIEHER Ist es gut, wenn in einer Kita mehr Männer arbeiten als Frauen? Die Mütter finden: Ja. Der Leiter sagt: Wichtig ist die Arbeit. Den Kindern ist es eher egal. Besuch in einer besonderen Berliner Tagesstätte
Kurzarbeit und Altersteilzeit wären okay, sagt der Bochumer Betriebsrat, aber Jobverluste nicht. Betriebsratschef Einenkel ist sich sicher: CDU, SPD und die Ministerien, alle werden Opel Bochum unterstützen.
BRIEFE Nach dem Urteil zum Branchenmindestlohn wollen die Wettbewerber der Deutschen Post expandieren. Die wiederum baut das Geschäft mit ihrer Billigtochter First Mail aus
Cosan, der größte Zuckerproduzent Brasiliens, landet auf der schwarzen Liste des Arbeitsministeriums. Minderjährige wurden zu Schwerstarbeit eingesetzt.
Jeden Herbst müssen Kinder in Usbekistan bei der Baumwollernte helfen. Die Regierung geht kaum gegen die Ausbeutung vor. Usbekistan ist weltweit drittgrößter Baumwollexporteur.
AUTOINDUSTRIE I Jetzt ist es entschieden: Das wichtigste Mercedes-Modell wird künftig überwiegend in den USA gebaut. Die Arbeiter in Sindelfingen sind schockiert und streiken
INTERNETVERSAND Ebay will zwei Drittel seiner Stellen in Deutschland streichen. Dabei geht es dem Internetversandhandel gar nicht so schlecht. Betriebsrat will sich zur Wehr setzen
30 Millionen Menschen weltweit arbeiten in Textilfabriken. Und die Zahl derjenigen, die für Hungerlöhne und ohne Absicherung arbeiten, steigt weiter an. Frauen sind besonders betroffen.
HANDEL Im Streit über mutmaßlich unfaire Arbeitsbedingungen der Fair-Trade-Kette lehnen entlassene Verkäuferinnen Abfindungen ab. Jetzt muss Justiz über Kündigungsschutzklagen entscheiden
Über hundert Japaner sterben pro Jahr durch "Karoshi", durch Überarbeitung. Nach dem Tod einer Mc-Donalds Mitarbeiterin haben Angehörige jetzt eine Entschädigung durchgesetzt.
Für die entlassenen Mitarbeiter des Versandhändlers wird es keine Transfergesellschaft geben. Die Bundesagentur für Arbeit richtet sich auf einen Ansturm ein.
Mitarbeiter der Göttinger Fair-Trade-Kette Contigo verteidigen ihren Arbeitgeber: Lohnverzicht bei Krankheit sei freiwillig. Das hatten ehemalige Angestellte bestritten.
Der alternative Finanzdienstleister Versiko trennt sich von einem Großteil seiner Mitarbeiter. Offen bleibt, ob in Zukunft die angeblich 50.000 Kunden adäquat betreuen werden können.