■ Microsoft setzt durch Abkommen mit Sony und Intel weiterhin Standards für den kommenden Multimediamarkt. Mit der weltumspannenden Software aus Seattle sollen Internet, Computer und Fernsehen zu einer
Belegschaft soll mit neuem Modell von den hohen Aktienkursen der Weltmarktführer profitieren – wenn der Laden weiterhin gut läuft, gibt es bis zu 175 Mark im Monat mehr. Knauserige Aktionäre werden umgangen ■ Von Niels Boeing
Pakt der PC-Riesen: Durch den Vertrieb seiner PCs über die Handelskette Vobis will IBM seinen bislang lausigen Anteil am Privatmarkt für PCs ausbauen – Vobis hofft auf neue Kunden mit den IBM-Computer ■ Von Niels Boeing
Der Elektronik- und Unterhaltungskonzern hat ganze Unternehmensbereiche verkauft. Kooperation mit ehemaligen Konkurrenten ist angesagt. Die Verlagerung der Produktion in Billigländer geht weiter ■ Von Reiner Metzger
■ Der japanische Konzern will in den Studios Babelsberg eine Fernsehproduktionsfirma ansiedeln. Steuergelder unterstützen dieses Ansinnen. 80 Millionen Mark für vier Kinofilme
Eitel Freude im noblen Firmensitz am Potsdamer Platz: Der Umsatz des Finanz- und Computerunternehmens springt auf einen neuen Rekord. Immer mehr Kunden kommen nicht aus dem Mutterkonzern ■ Aus Berlin Reiner Metzger
Umsatz der weltweit bekannten Software für Firmen aller Art steigt um zwei Drittel in einem Jahr, totgesagte Programme sind weiter ein Renner. Und selbst die Asienkrise ist eher ein Vorteil, meinen die Badener ■ Von Niels Boeing
■ Funktioniert das Computer-Betriebsystem Windows 95 jetzt plötzlich nur noch mit dem Browser von Microsoft? Anhörung vor dem US-Bundesgericht in Washington, Durchsuchung der japanischen Zentrale von