Das Kabinett will ein Verbraucherinformations-Gesetz verabschieden. Es sei ein „bürokratisches Monster“, kritisiert Foodwatch. Firmen könnten sich weiterhin auf ihre Betriebsgeheimnisse zurückziehen. Die SPD hingegen preist die neue Transparenz
Der Handel mit Wildfleisch ist ein weltweites Geschäft: Damwild aus Neuseeland und Hasen aus Argentinien. Die Nahrungsgewerkschaft warnt: Der letzte Fleischskandal war nur „die Spitze des Eisbergs“. Experten raten, beim Förster zu kaufen
Die Deutsche Umwelthilfe weist die Druckchemikalie ITX jetzt auch in Tomaten- und Multivitaminsäften nach. Wer den Stoff für unbedenklich hält, „bagatellisiert“, sagt der Toxikologe Hermann Kruse. Denn die Substanz könne die Fortpflanzung stören
Ermittler entdecken beim bayerischen Wildfleischproduzenten Unappetitliches wie blutverschmierte Türen. Warum Tierärzte, die täglich kontrollierten, die Mängel nicht früher meldeten, ist unklar. Bayern will mit Spezialtrupps gegen Betrüger vorgehen
Die Deutsche Umwelthilfe findet im naturtrüben Aldi-Apfelsaft „Apfelblüte“ und im Lidl-Gemüsesaft „vitafit“ Chemikalien aus der Kartonverpackung. Die gesundheitliche Wirkung ist umstritten: Die Bundesregierung sieht keinen Handlungsbedarf
Verbraucherschützer fordern mehr Kontrollen bei der Einfuhr von Lebensmitteln. Nur so werde verhindert, dass importierte Ware in den Handel komme, die etwa mit Krebsgiften belastet ist. Minister Seehofer verspricht Besserung, doch ist kein Geld da
Fast 25 Millionen Deutsche haben eine HappyDigit-Kundenkarte. Doch Treue ist ein schlechtes Geschäft geworden. Für die Prämien muss man ewig einzahlen. Und die Kaiser‘s-Tengelmann-Kette hat zum Jahresanfang ihren Rabatt einfach halbiert
Ist Aspartam giftig? Das Süßungsmittel steckt in Bonbons, Kaugummis oder Limonaden. Wissenschaftler haben den Stoff jetzt an Ratten getestet: Die Tiere erkrankten an Leukämie und Lymphkrebs. „Produkte vom Markt nehmen“, fordert ein Toxikologe
Der Fleischmarkt steckt in einer Abwärtsschraube – sinkende Preise führen zu Qualitätsproblemen und Konzentration auf wenige Großunternehmen. Damit die den Druck der Verbraucher spüren, fordert die Grüne Bärbel Höhn ein Informationsgesetz