Während private Diesel immer sauberer werden, stauben Nutzfahrzeuge weiter vor sich hin. Für ihre Nachrüstung sind weder genügend Rußfilter im Angebot, noch gibt es eine Förderung – obwohl genug Geld vorhanden ist
Der Mammutprozess gegen den Bonner Konzern bietet enttäuschten Volksaktionären die Chance, ihre Geschichten zu erzählen. Vor allem wollen sie mehr Opfer als Zocker sein.
Mit einer "Abzocke-Initiative" will Thomas Minder die Schweizer Wirtschaftselite zum Verzicht zwingen - und "goldene Fallschirme" verbieten lassen. Der Druck wirkt.
Die Börsenturbulenzen zeigen das Dilemma der Notenbanken. Sie müssen sich zwischen einer konjunkturstützenden und einer inflationsverhindernden Politik entscheiden. Die Fed in den USA spricht sich für die Stimulierung der Wirtschaft aus
Ein Société-Général-Händler jonglierte mit bis zu 50 Milliarden Euro an der Börse, die Bank verlor Milliarden Euro. Die These vom Einzeltäter wird an der Börse aber bezweifelt.
Das Auf und Ab an den Finanzmärkten sei kein Grund zur Beunruhigung, sagt der Bundeswirtschaftsminister. Dabei muss er im Jahreswirtschaftsbericht 2008 die Wachstumsprognosen zurückschrauben.
Mehr als 20 Prozent legte der Deutsche Aktienindex im vergangenen Jahr zu, erstmals mehr als der Dow Jones in den USA. Vor allem die Ökowerte gewannen.
Die Unternehmensführung traf Fahnder der US-Börsenaufsicht. Vermutlich mit dem Versuch, sie milde zu stimmen. In München sollen Wirtschaftsprüfer bei der Arbeit behindert worden sein.