Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) warnt vor vorschneller Kreditaufnahme: Oft sei die Werbung zu verlockend und die reale Zinsbelastung nicht ohne weiteres erkennbar. Wer tatsächlich Geld braucht, zahlt am ehesten drauf
Die Münchner Großbank macht schon wieder 2,3 Milliarden Euro Verlust und muss nun noch mehr Stellen streichen. Jeder zehnte Job ist bedroht. Vorstandschef Rampl zeigt sich trotzdem wohlgemut
Die Deutsche Bank, die Milliardengewinne macht und trotzdem tausende Jobs streicht, habe keine Alternative, meint der Experte Wolfgang Gerke. Anders als Siemens oder BASF sage sie zumindest die Wahrheit. Weitere Entlassungen seien sicher
Frankfurt, wie es singt und lacht: Deutschlands größte Bank erzielt knapp 20 Prozent Rendite. „Pathologisch“, meinen Kritiker. Die Bank rechtfertigt sich mit ähnlichen Zahlen der internationalen Konkurrenz – und kürzt weiter Stellen
Der Zoff im Wirtschaftsberater-Gremium der Bundesregierung könnte dem konservativen Ökonomen-Lager dazu verhelfen, einen grundsätzlichen Wandel der Geld- und Finanzpolitik zu verhindern. Kritiker Bofinger wehrt sich
Umorientierung bei Deutschlands Großfinanz: Commerzbank und Deutsche Bank finden Kleinkunden wieder interessant. Commerzbank stampft Investmentsparte ein und streicht 900 Stellen
Mit dem Bestechungsskandal in Frankfurt wird klar: Schmiergelder fließen überall in der Republik reichlich. Das ändert sich nur, wenn Kontrollen verbessert werden. Doch dazu muss die Finanzaufsicht – wie in anderen Ländern – mehr Rechte erhalten
Wer sein Geld mit gutem Gewissen anlegen will, ist auf sich allein gestellt. Dabei gibt es viele Aktienfonds, hinter denen Firmen stecken, die ohne Kinderarbeit, Rüstungsgeschäfte oder Tierversuche auskommen. Nur: Die Bankberater wissen davon nichts
Die aktuellen Zahlen der deutschen Banken sehen recht gut aus. Doch im internationalen Vergleich hinken die hiesigen Institute hinter der Konkurrenz her
Das Abheben von Bargeld am Bankautomaten und Überweisungen ins Ausland sind so teuer wie noch nie. Geldinstitute unterlaufen eine Verordnung der Europäischen Union. Eigentlich sollte der Geldverkehr grenzenlos und billig werden