In der Internationalen Walfangkommission könnte die Stimmung zugunsten Japans und Südkoreas kippen. Derzeit Jahrestagung. Für einen Zwergwal erlösen Fischer bis zu 90.000 Euro. Und in Japans Schulen wird wieder Walfleisch serviert
Nach neuesten Erhebungen hat sich der Bestand um Grönland stabilisiert. Grund dafür sind warme Meeresströmungen und die strenge Quotierung der Fangmenge. Forscher fordern aber weitere Schonzeit zur Regenerierung des Jungfischbestandes
Millionen Exemplare der afrikanischen Wanderheuschrecke fressen Mauretanien leer. Lange hatte man auf den Regen gehofft, doch mit ihm kam auch die Plage
Die CDU-Landwirtschaftsminister streiten mit Bundes-Verbraucherschutzministerin Renate Künast um die Käfighaltung von Legehennen. Der Drahtkorb darf nicht höher als 52 Zentimeter sein, fordern sie. Sonst könne man damit kein Geld verdienen
Nur zwei von 700 Arten sind aufdringlich. Und auch ein Wespenstich ist weit weniger giftig als der einer Biene. Freihängende Nester beherbergen nur friedliche Völker