Weil die Nachfrage nach Papier steigt, wird immer mehr Eukalyptus angebaut. Böden trocknen aus. In Ländern wie Brasilien verliert die Bevölkerung ihre Lebensgrundlage
Die Staaten des zentralafrikanischen Kongobeckens wollen ihre Regenwälder mit den Erlösen aus dem Tropenholzexport schützen. Umweltschützer wundern sich
Erst Tsunami, dann Kahlschlag: Der Holzbedarf für den Wiederaufbau in Indonesien ist riesig. Das stärkt die Holzmafia und schwächt den Regenwald, fürchten Umweltschützer
Das Landwirtschaftsministerium legt einen Referentenentwurf für ein Bundeswaldgesetz vor: Es sieht mehr natürliche Verjüngung im Wald und weniger Zucht vor. Umweltschützer klatschen Beifall. Ihre Kritik: Wild und Jägerlobby haben Schonzeit
Umweltschützer kritisieren aktuelle Verhandlungen zum Tropenholzabkommen. Nicht der Erhalt des Waldes, sondern wirtschaftliche Ziele stünden im Vordergrund
Gegen Waldbrände hilft die stärkere Anpflanzung von Mischwäldern, sagt der Freiburger Waldexperte Jürgen Bauhus. Waldbrände gehören aber auch zum Ökosystem
Trotz Wirtschaftsflaute hat die Entwaldung in Amazonien wieder das katastrophale Ausmaß der Achtzigerjahre erreicht. Ob es einer Ikone der Bewegung als Umweltministerin gelingt, Umweltpolitik gegen die Logik des Marktes zu machen, ist fraglich