Für die Ölproduktion müssen auf der Insel Sumatra mehrere Hektar Regenwald brandgerodet werden. Ein Klage gegen das betreffende Unternehmen ging verloren.
Aufgrund des Drucks sozialer Bewegungen legt Präsident Morales sein Veto gegen den Bau einer Fernstraße ein. Sie hätte Rodung gefördert, die zum Klimawandel beiträgt.
Europa regelt, was künftig als Ökosprit anerkannt wird. Und legitimiert damit einen Markt zum Abholzen der tropischen Regenwälder, kritisieren Umweltschützer.
Regenwaldschützer fordern Unternehmen auf, für Kerzen kein Palmöl mehr zu verwenden. Ikea will nun Nachhaltigkeitszertifikate für den Rohstoff erwerben.
Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel hat weiter Bedenken gegen den Regenwald-Fonds. Das als bahnbrechend geltende Projekt gegen Öl-Förderung war von Ecuador erdacht worden.
Die Regierung Ecuadors verzichtet auf Erdölförderungen im Regenwald. Im Gegenzug erhält das Land großzügige Fördergelder von der internationalen Gemeinschaft.
REGENWALD Als Ergebnis der Kopenhagener Klimakonferenz verhandeln in Oslo 52 Staaten über eine Agentur, die den Raubbau vor allem an tropischen Wäldern eindämmen soll. Indonesien plant Moratorium
BÜNDNIS Für einen dreijährigen Einschlagstopp in einem wertvollen Waldgebiet Kanadas verzichten die Umweltgruppen auf negative Kampagnen gegen die Unternehmen der Papier- und Schnittholzindustrie
Landwirte ärgern sich über falsche Standort-Registrierungen für die genveränderte Maissorte MON 810. Behörden kontrollieren kaum und reagieren erst spät
Waldzustandserhebung: Wegen des trockenen Sommers 2008 sind Buchen besonders geschädigt, einigen Arten geht es besser als im Vorjahr. Ministerin Aigner forderte einen Klimafonds.