Die Fangflotten haben es geschafft: Bislang konnten sie auf andere Meeresfische ausweichen, wenn der Alaska-Seelachs knapp wurde. Jetzt sind auch die weggefischt. Fischstäbchen werden teurer, frischer Fisch auch ■ Von Rüdiger Haum
■ Die Bundesregierung will die Saale mit 220 Millionen Mark zur Großwasserstraße ausbauen. Umweltschützer halten das nicht nur für naturschädigend, sondern auch für überflüssig. Seit gestern veranstalten sie ei
In Papua-Neuguinea rechnen die Behörden jetzt mit über 3.000 Toten durch die verheerende Flutkatastrophe. Die Hilfsmaßnahmen haben begonnen, doch die Bevölkerung hat Angst vor neuer Springflut und Seuchen ■ Von Jördis Heer
Neue norwegische Studie: Veränderungen der Meeresfauna durch Bohrinseln bisher weit unterschätzt. Über 20 Quadratkilometer Schäden pro Plattform. Verschmutzungen auch über große Distanzen ■ Aus Oslo Reinhard Wolff
Spanischer Staudamm für Minenabwässer gebrochen, giftige Flutwelle verseuchte weite Landstriche. Überflutung eines Naturschutzgebietes knapp verhindert. Exmanager warnte vor brüchigem Damm ■ Aus Madrid Reiner Wandler
Heute muß sich die Weltbank mit der Beschwerde von Anwohnern des Yacyretá-Staudamms an der Grenze von Paraguay und Argentinien beschäftigen. Das unwirtschaftliche Projekt nahm vielen die Lebensgrundlage ■ Von Heffa Schücking