Die Bevölkerung in der cyanidverseuchten rumänischen Bergbauregion Baia Mare fühlt sich verraten. Schon früher soll es Giftunfälle gegeben haben, ohne dass die Behörden etwas getan hätten
Bank gab 8,5-Millionen-Dollar-Kredit für den Bau der rumänischen Unglücks-Goldmine, obwohl sie die „Umwelterklärung der Banken“ unterzeichnet hat. Entschädigung gefordert ■ Von Maike Rademaker
Zweites Hochwasser innerhalb eines Monats: Mehr als 100 Tote, rund tausend Menschen von der Außenwelt abgeschnitten. Reispreis um 40 Prozent gestiegen ■ Von Marina Mai
■ Während die britische Regierung neuerdings die Exportförderung an ökologischen und sozialen Kriterien messen will, stellt sich Rot-Grün stur. Die geplante Reform liegt auf Eis
Schleswig-Holstein will den Nationalpark Wattenmeer mit einer Gesetzesnovelle besser schützen. Schäfer, Fischer und Bauern sind dagegen ■ Von Sven-Michael Veit
Umweltverband WWF zieht Bilanz nach Internationalem UNO-Jahr des Ozeans: Lob für Ende der Chemieverklappung, Tadel für Mängel bei Seerecht und Walschutz und für Schießstand im Wattenmeer ■ Aus Hamburg Sven-Michael Veit
■ Umweltminister wollen Sicherheitsregeln für Nord- und Ostsee neu bewerten. Verkehrsministerium will strengere Regeln EU-weit prüfen, aber kein Ende der Billigschiffe
Neue Bundesregierung verzichtet auf überdimensionalen Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen. Statt per Kanalisierung und Staustufen soll der Fluß durch Buhnen an die Schiffahrt angepaßt werden ■ Von Bernd Siegler