Überraschender Urteilsspruch im italienischen Chemiefirmen-Skandal: Nach dreijähriger Verhandlung sprach Gericht von Venedig alle Angeklagten frei. Berufung angekündigt
Kurzfristig beauftragt Moskau holländische Firma mit Bergung des gesunkenen Atom-U-Boots. Diese will schneller und billiger arbeiten als andere Anbieter. Experten befürchten jedoch Schaden an den Reaktoren und Austritt von Radioaktivität
In Wilhelmshaven wird der umstrittene Tiefseehafen gebaut. Damit hat sich Niedersachsen vor allem gegen Hamburg durchgesetzt, das Cuxhaven als Standort favorisierte. Umweltschützer befürchten schwere Schäden für das Wattenmeer
Öltanker von den Marshall-Inseln und zypriotischer Zuckerfrachter sind nördlich der deutschen Halbinsel Darß zusammengestoßen. Wegen Südwind treiben fast 2.000 Tonnen Öl Richtung Dänemark. Küstenwache: „Lage äußerst ernst“
Bürgerinitiative zur „Rettung der Elbe“ in Wittenberg gegründet. Vertiefung des Flusses bedroht flache Uferzonen und Auenwälder. Binnenschifffahrt weiter zurückgegangen
Den maroden Zustand der russischen Atomflotte hat jetzt auch „Bild“ bemerkt. Dabeiist er selbst in Russland längst bekannt. Nur zu viel darüber reden sollte man dort nicht
Das Biosphärenreservat Donaudelta war als einziges Projekt in der Ukraine für die Expo 2000 registriert. Für die Naturschützer im Sapowednik ist diese internationale Anerkennung auch im Nachhinein ein wichtiger Erfolg
Für Staudammbau müssen noch mehr Menschen weichen, als bisher angenommen. Internationale Standards werden nicht eingehalten. Bundesregierung unentschieden
Umweltbundesamt weist nach: Konventionelle Bauern verseuchen mit Giftspritzerei die Bäche. Biologische Bundesanstalt lädt Umweltbundesamt von Veranstaltung aus. Landwirtschaftsministerium wirbt mit Agroindustrie für mehr Pestizide
Jährlich schleppen Überseeschiffe Millionen von Pflanzen und Tieren aus ihren angestammten Verbreitungsgebieten in andere, wo sie viel Schaden anrichten können
Große Pinguinkolonien auf südafrikanischen Inseln sind von einem Ölteppich bedroht. Zur Rettung sollen über 50.000 Tiere evakuiert werden, aber es bleibt zu wenig Zeit
Weil überflutete Pflanzen verrotten, können Stauseen über einst vegetationsreichen Tälern mehr Treibhausgase erzeugen als ein Kohlekraftwerk, so eine neue Studie
Betonleitungen und Staumauern eines Kupferbergwerks sind von Säuren zerfressen. Schon jetzt ist Trinkwasserversorgung von rund 1.500 Menschen in der Umgebung des Werks gefährdet
Bis zu 50 Prozent Missbildungen bei Fischen in hessischen Yachthäfen. Auslöser wahrscheinlich die berüchtigten zinnhaltigen Schiffsfarben. Freizeitkapitäne wenden Schutzanstrich trotz Verbots an ■ Von Maike Rademaker