Bis 2080 könnte der Nordpol eisfrei sein. Ein flächendeckendes Messnetz soll nun für bessere Prognosen der Eisschmelze in der Antarktis sorgen. Der Wandel wird das Klimasystem bis in die Tropen hinein stören und weltweit Handelsströme umlenken
Forscher entdecken systematischen Zusammenhang zwischen dem Klima der Arktis und der Antarktis. Dieser Effekt verstärkt die Erwärmung des südlichen Eismeers
Island baut den höchsten Staudamm Europas – mitten in einem Erdbebengebiet. Regierung verschwieg dem Parlament vor dem Baubeschluss die Risiken. Gegner rufen zu weltweiten Aktionstagen auf
Das Bundesverkehrsministerium schließt mit Tschechien ein Abkommen über die Schiffbarkeit der Elbe. Die Einigung bedroht einen der letzten naturbelassenen Flussverläufe in Europa. Das Ministerium kann in der Übereinkunft nichts Neues erkennen
Der diesjährige Monsun hat bereits mehr als 200 Todesopfer gefordert. Auch der Norden, wo es im vergangenen Oktober ein schweres Erdbeben gab, ist betroffen. Die extremen Regenfälle offenbaren aber auch das Versagen der Politik
Ungeachtet der Proteste gibt die türkische Regierung das Startsignal für das umstrittene Ilisu-Projekt. Der Staudamm wird unersetzbare archäologische Stätten unter Wasser verschwinden lassen. Bis zu 50.000 Menschen müssen umgesiedelt werden
Wirtschaft und Landtag in Sachsen-Anhalt wollen unbedingt einen Elbe-Saale-Kanal. Unwirtschaftlich und ökologisch verheerend, sagen Grüne und Umweltschützer
Nach der Elbe nun die Donau: Entlang dem größten zentraleuropäischen Strom müssen die Menschen vielerorts gegen bis dato unvorstellbare Wassermassen ankämpfen. Stellenweise wälzt sich die Donau 4 Kilometer breit aufs Schwarze Meer zu