Der Bundestag beschließt nicht nur den Atomausstieg, sondern auch Gesetze zum Netzausbau. Zahlreiche Verbände kritisieren den mangelnden Bürgereinfluss.
ENERGIE Die Verbio AG produziert im brandenburgischen Schwedt aus Getreide nicht nur Ethanol, sondern auch Gas und Dünger. Umweltschützern ist das immer noch zu ineffizient. Sie warnen vor Monokulturen
ERNÄHRUNG I Der Andrang bei der ersten Massendemonstration für eine Wende in der Landwirtschaftspolitik war größer als erwartet. Die Teilnehmer fordern ökologisch-bäuerliche Betriebe statt Agrarfabriken – auch als Konsequenz aus dem Dioxinskandal in Deutschland
Klimaschützer wollen das diesjährige "Cyclassics"-Radrennen des Atom- und Kohlekonzerns Vattenfall in Hamburg stören. Der soll nicht vom Öko-Image des Radsports profitieren.
Sieben Aktivisten reißen in Mecklenburg die Genkartoffel Amflora von BASF aus. Der Konzern lässt sich das nicht so einfach gefallen, schickt Polizisten und 30 Mitarbeiter.
Die Klima-Allianz will den "größten Antikohleprotest in der Geschichte Deutschlands" hinbekommen und mobilisiert für den kommenden Samstag in Hanau und Jänschwalde.
Kohlegegner setzten auf aktiven Widerstand: Demonstranten blockieren erstmals einen Kohlezug. Energiekonzerne wollen mehr als 20 neue Kohlekraftwerke bauen.
Um Aktivitäten gegen Kohlekraftwerke zu finanzieren, nimmt die Klimaallianz eine Großspende an. Diese stammt zum Teil von der Stiftung eines Hedgefonds. Greenpeace tritt darum aus Bündnis aus
Bei großer Resonanz auf die "Bild"-Klimaaktion am Samstag könnte die Stromversorgung zusammenbrechen. Schalten zehn Millionen Haushalte 300 Watt ab, wird es kritisch.
Hinter den Kulissen des Umweltverbands tobt ein heftiger Wahlkampf um den Vorsitz. Der neue Chef muss die Ökos aus einer Sinnkrise holen: Gelingt das mit Kröten? Oder besser mit Kraftwerken?