HANDELSKRIEG Die Regierung in Peking verbietet den Fluggesellschaften des Landes, am europäischen CO2-Emissionshandel teilzunehmen. EU-Kommission droht mit Strafen
Die Europäische Kommission will die Einleitung von Schadstoffen strenger kontrollieren. Umweltschützer fordern aber eine deutlich höhere Anzahl von Verboten.
Das EU-Parlament will einen neuen Anlauf unternehmen, der Umweltverschmutzung durch Schweröl in der Schifffahrt Herr zu werden. Frühestens 2018 wäre es soweit.
Die EU benennt ehrgeizige Ziele für die Sammlung alter Elektrogeräte. Händler werden stärker zur Rücknahme verpflichtet. Illegale Exporte werden erschwert.
Dem Präsidenten der EU-Kommission platzt der Kragen: In der Diskussion um Eurobonds und Schuldenkrise wirft Barroso Kanzlerin Merkel Respektlosigkeit vor.
Die EU schlägt Alarm: Der Anteil der Bakterien mit Antibiotikaresistenz steigt. Jetzt werden schärfere Regeln für die Medikamentengabe an Tiere diskutiert.
Konservative und grüne Europa-Parlamentarier werfen der EU-Kommission Rechtsbruch vor. Defizitländer will sie härter bestrafen als Überschussländer wie Deutschland.
Die Europäische Kommission knickt vor der Bauernlobby ein. Die Agrarreform sieht Subventionen vor, die weder Umweltschutz noch Arbeitsmarkt wesentlich voranbringen.
Künftig müsse auch der wirtschaftliche, soziale und ökologische Fortschritt gemessen werden, so das Europaparlament. Dies werde bisher "irreführend" dargestellt.
Briten bieten Rumäninnen für eine Eizellen-Spende 1.400 Euro – in dem osteuropäischen Land ein Jahresgehalt. Europaabgeordnete wollen das Geschäft stoppen, weil es die Frauen zu unüberlegten Handlungen verführen könne