Korruption wird in vielen Firmen nicht mehr als Kavaliersdelikt betrachtet, seit die Bestechung von Geschäftspartnern unter Strafe steht. Und Schmiergelder schaden der Wettbewerbsfähigkeit
Der Baukonzern verzeichnet eine Schuldenlast von 2,4 Milliarden Mark aus Managementfehlern und hofft nun auf die Hilfe der Banken. 3.000 Beschäftigte müssen gehen ■ Aus Frankfurt Klaus-Peter Klingelschmitt
■ Bundesinnenminister Otto Schily vereinbart in Moskau mit seinem russischen Kollegen Sergej Stepaschin gemeinsames Vorgehen gegen die organisierte Kriminalität
Am ersten Verhandlungstag gegen die mutmaßlichen Täter von Lens räumt einer der vier Angeklagten ein, auf den französischen Polizisten Nivel eingetreten zu haben. Die Anklage lautet auf versuchten Mord ■ Aus Essen Gisa Funck
Vizepräsident der Siemens-Medizintechnik in Süd-Korea hat mit acht Millionen Mark Uniprofessoren bestochen, um an Aufträge zu kommen. Siemens lehnt Bestechung zwar strikt ab, hatte aber schon öfters damit zu tun ■ Von Ulrike Fokken
Vom Pharmakonzern beauftragte Detektive wurden bei einem Einbruch in die Geschäftsräume der Konkurrenz erwischt. Laut Bayer ging es um den Schutz seiner Patente. „Illegale Methoden“ werden aber abgelehnt ■ Von Philipp Mimkes
■ Lindauer Zollfahndern gelingt bislang schwerster Schlag gegen Zigarettenschmugglerring. Ware aus Litauen in Deutschland verteilt, mit Gewinn Drogen- und Waffenkäufe finanziert