Nach neuen Raketenangriffen stellt Israel der Hamas ein Ultimatum von 48 Stunden. Die Armee bereitet Luftwaffe und Bodentruppen auf einen Einsatz vor. Doch zunächst gibt es noch mal Hilfslieferungen für die notleidende Bevölkerung
Der britische Premier Gordon Brown scheitert mit seinem Versuch, Terrorverdächtige künftig 42 Tage ohne Anklage festhalten zu dürfen, am Widerstand des Oberhauses.
Fünf Luxusvillen in Seattle werden in Brand gesteckt. Das FBI vermutet einen Anschlag der Earth Liberation Front. Die Gruppe kämpft für Naturschutz und nimmt jahrelange Haft in Kauf.
In Paris verhandelten Regierung, Unternehmen und Gewerkschaften über den Bahnstreik. Sabotageakte wurden verurteilt. Einige Vollversammlungen stimmen gegen den Streik.
Finanzminister Steinbrück will acht Milliarden Euro Staatsgarantie für den Anti-Terror-Versicherer Extremus einsparen. Industrie hat kaum Interesse an der Versicherung.
Der Bombenanschlag auf den nächtlichen Triumphzug der früheren Ministerpräsidentin Benazir Bhutto forderte rund 140 Tote. Die Politikerin bleibt unverletzt und gibt sich kämpferisch.
Siegfried Fleiner, der langjährige Seelsorger der ehemaligen RAF-Kämpferin Brigitte Mohnhaupt, spricht über die Forderung nach einer öffentlichen Entschuldigung. Die freigelassene Exterroristin habe im Gefängnis überhaupt nicht bereuen können