„Mikrokraftwerke“ stehen vor dem Durchbruch: Als Automotoren oder Strom erzeugende Heizungsanlagen im Haus erobern kompakte Powerpakete wie Brennstoffzellen oder Blockheizkraftwerke den Markt. Auto- und Energiekonzerne denken um
Die Braunkohleschutzklausel garantiert der Vereinigten Energiewerke AG (Veag) einen Gebietsschutz. Ostdeutsche können den von der taz-Kampagne empfohlenen Ökostrom deshalb nicht beziehen. Wird die Klausel jetzt gekippt?
Seit das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft ist, lohnt es sich für Bauern, in Biogasanlagen zu investieren. Schon in diesem Jahr soll die 1.000. Anlage ans Netz gehen. Die Energie aus Gülle und Hühnermist könnte die Hälfte des Atomstroms ersetzen
Brennstoffzellen sind auch als Geldanlage Gewinn versprechend. Wer sich vor drei Jahren beim Branchenführer Ballard Power Systems einkaufte, machte mehr als 800 Prozent Gewinn
Mit Unterstützung der Europäischen Kommission will der Verband der Stromkonzerne die Förderung sauberer Energie hintertreiben. Brüssel prüft bereits wegen illegaler Subventionierung. Banken sperren deshalb Kredite, sagt die Ökolobby
Durch die höhere Vergütung für Öko-Strom erlebt die Solarbranche derzeit einen Boom – bei vielen Herstellern sind die Kapazitäten ausgebucht. Statt nachzulegen, will die Regierung das 100.000-Dächer-Programm streckenvon MALTE KREUTZFELDT